Der Check für dem EM-Fernseher

Heute ist es wieder so weit, dass das Fußballfieber grassiert und allabendlich Millionen von Bildschirmen in Deutschland flimmern. Für manch einen sicherlich Anstoß zum Kauf eines neuen Fernsehgeräts.

Pressemeldung der Firma P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH

Rund 100 Fernsehgeräte erfüllen die anspruchsvollen Mindestkriterien und sind in der EcoTopTen-Marktübersicht gelistet. Sie sind nach Bildschirmgröße in sieben Kategorien gruppiert. „Wir möchten potentiellen Käuferinnen und Käufern so die Möglichkeit geben, die große Anzahl an umweltschonenden Fernsehgeräten schnell auf die für sie relevanten Geräte einzugrenzen“, erläutert Siddharth Prakash, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produkte & Stoffströme das Vorgehen: „Nach dieser Vorauswahl haben Verbraucherinnen und Verbraucher die Möglichkeit, sich ein Bild über den Jahresstromverbrauch, den jährlichen CO2-Ausstoß sowie die jährlichen Betriebskosten zu machen“.

Hauptkriterium Effizienz

Seit November 2011 ist die Energieeffizienzkennzeichnung auch für Fernsehgeräte vorgeschrieben. Die Skala reicht dabei von Klasse A+ für die effizientesten Geräte bis Klasse G für die am wenigsten effizienten. Für eine Aufnahme in die EcoTopTen-Marktübersicht ist die Auszeichnung mit Effizienzklasse A bei Geräten bis 127 cm sichtbarer Bildschirmdiagonale beziehungsweise A+ bei Geräten mit größeren Bildschirmen erstes Kriterium. Außerdem darf die maximale Leistungsaufnahme im Betrieb 110 Watt nicht überschreiten. „Gerade bei Geräten mit einem großen Bildschirm achten wir auf die bisher beste Kategorie A+, da üblicherweise mit der Größe auch der Stromverbrauch zunimmt“, so Prakash.

Ein weiterer Vorteil der EcoTopTen-Marktübersicht: Fernsehgeräte, die mit Umweltzeichen wie dem Blauen Engel oder der EU-Blume, gekennzeichnet sind, werden besonders hervorgehoben. Denn diese Geräte erfüllen neben hoher Energieeffizienz noch weitere anspruchsvolle Umweltkriterien, wie geringer Schadstoffgehalt, recyclinggerechte Konstruktion und lange Lebensdauer und sind insgesamt ökologische Spitzenprodukte.

Gelbe Karte für Stromfresser

Kaufentschlossenen rät das Öko-Institut, von vorneherein die Folgekosten, das heißt die Kosten für den Stromverbrauch des Geräts in die Kaufentscheidung einzubeziehen. Auch wenn die Anschaffungskosten eines von EcoTopTen empfohlenen Gerätes zunächst höher sein können, sind diese klima- und umweltschonender und ein Kauf lohnt sich im Laufe seiner Lebensdauer finanziell. Ein Beispiel: Während ineffiziente Stromfresser unter den Fernsehgeräten bis zu 800 Kilowattstunden pro Jahr und rund 2.000 Euro in zehn Jahren verschlingen können, kommt ein vergleichbar großes ökologisches Bestprodukt mit weniger als 100 Kilowattstunden Strom im Jahr und Kosten von weniger als 250 Euro in zehn Jahren aus.

Doch muss ein Neukauf wirklich sein? Trotz der Vorteile energieeffizienter und umweltschonender Bestgeräte rät Prakash allen Verbraucherinnen und Verbrauchern, die Notwendigkeit für einen Neukauf zu prüfen: „Die Herstellung von Elektronikgeräten, so auch die von Fernsehgeräten, ist sehr energieintensiv und schadet Klima und Umwelt. Eine lange Lebensdauer trägt deshalb zur Entlastung bei.“ Auch hier kann EcoTopTen mit einem interaktiven Energie- und Kosten-Rechner, mit dem Verbraucher/innen den Energieverbrauch und die Betriebskosten ihres alten Gerätes ermitteln können, zur Entscheidungsfindung beitragen:

Energie- und Kostenrechner

Opens external link in new windowhttp://www.ecotopten.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH
Melscher Straße 1
04299 Leipzig
Telefon: +49 (341) 24061-00
Telefax: +49 (341) 24061-66
http://www.pt-magazin.de

Ansprechpartner:
Dr. Helfried Schmidt (E-Mail)
Chefredakteur
+49 (341) 24061-00



Dateianlagen:
    • (Foto: Balazs H/Flickr.com)
Die OPS Netzwerk GmbH verlegt das P.T. Magazin und betreibt das Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de. Die durchgängige redaktionelle Leitlinie ist die Würdigung unternehmerischen Handelns, wie sie im Motto der unabhängigen Oskar-Patzelt-Stiftung „Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze“ zum Ausdruck kommt. Das P.T. Magazin bietet mittelständischen Unternehmern eine neue Kommunikationsplattform im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmagazinen. Der Unternehmer wird als persönlich agierender und meist haftender Macher und Initiator angesprochen, als Entscheider von Outsourcing bis zu Personalaufgaben und technischen Investitionen. Die Plattform www.kompetenznetz-mittelstand.de ist zugleich Präsentations- und Kommunikationsplattform und dient der Organisation des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes", indem Nominierungen und Juryarbeit über dieses Portal organisiert werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.