Sony PMW-TD300 ab November verfügbar

Full HD-3D-Schultercamcorder mit 3D-Display ohne Brille

Pressemeldung der Firma Sony Deutschland GmbH

Auf der diesjährigen IBC stellt Sony Professional den ersten 3D-Schultercamcorder mit XDCAM EX-Codec vor. Die professionelle 3D-Kamera PMW-TD300 ist ab November 2011 in Europa erhältlich.

Die PMW-TD300 verfügt über zwei dreifache 1/2“-CMOS-Sensoren für hohe Bildqualität selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen. Mit vier SxS-Karten je 64 GB kann die PMW-TD300 bis zu sechs Stunden Filmmaterial aufnehmen. Der Camcorder verfügt über einen 2D- und einen 3D-Modus und eignet sich ideal für Produktionsunternehmen oder freiberufliche Kameraleute, die Musikvideos, Dokumentationen oder Kurzfilme drehen.

Mit einem Achsenabstand (IAD) von nur 45 mm zeichnet der neue 3D-Camcorder von Sony Professional auch bei einer kurzen Entfernung von 1,2 m zum Objekt klare 3D-Bilder auf. Durch seine kompakte Größe, welche der eines 2D Camcorders entspricht, bietet er im Vergleich zu Spiegelrigs klare Vorteile bei Aufnahmen in beengten Kamerapositionen oder bei Interviews.

Mit dem von Sony Professional neu entwickelten Kontrollring für 3D-Camcorder können Anwender Zoom, Fokus und Konvergenz schnell und unkompliziert einstellen. Die PMW-TD300 ist der weltweit erste 3D-Schultercamcorder mit einem 3,5“-3D-Display, für das keine Brille benötigt wird.

Die PMW-TD300 ergänzt Sony Professionals umfangreiches 3D-Portfolio und eröffnet Kunden größere Flexibilität bei der 3D-Produktion. Die Kamera kommt in Europa im November 2011 auf den Markt.

Über Sony Professional

Sony Professional, ein Geschäftsbereich von Sony Europe, gehört zu den weltweit führenden Herstellern bildgebender Verfahren. Als Spezialist für AV/IT sowie magnetische und optische Speicherlösungen bietet Sony Professional Produkte, Services und Support-Lösungen in den Sparten Broadcast & Professional A/V, Business-Projektoren, Netzwerkbasierte Videoüberwachung & CCTV, Healthcare, Public Displays sowie Digital Signage. Die Division plant und realisiert herstellerübergreifende Systemlösungen auf höchstem technischem Niveau und entwickelt gemeinsam mit seinen Kunden tragfähige Strategien, um ihre Geschäftsziele zu erreichen und langfristig zu sichern.

Weitere Informationen über Sony Professional finden Sie unter www.pro.sony.eu.

Folgen Sie uns auf Twitter (@sonyproeurope – www.twitter.com/sonyproeurope) und auf Facebook (www.facebook.com/…).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Sony Deutschland GmbH
Kemperplatz 1
10785 Berlin
Telefon: +49 (89) 4136-0
Telefax: +49 (89) 4136-9000
http://www.sony.de/presse

Sony ist einer der führenden Anbieter von Produkten aus den Bereichen Audio-, Video-, Kommunikations- und Informationstechnologie für Endverbraucher sowie für professionelle Anwender. Das Unternehmen ist weltbekannt für seine audiovisuellen Produkte, wie beispielsweise BRAVIA(TM) High Definition LCD-Fernseher, Cyber-shot(TM) Digitalkameras, Handycam® Camcorder, "α" (Alpha) Digitale Spiegelreflexkameras und Walkman® MP3-Player sowie VAIO(TM) Computer und professionelle HD Broadcast-Systeme, allen voran die Modelle der XDCAM(TM) HD-Serie. Sony bietet als einziger Anbieter eine komplette High Definition-Wertschöpfungskette und zählt mit den Geschäftsbereichen Elektronik, Musik, Film, Games und Online zu den führenden Digital Entertainment-Marken. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 170.000 Mitarbeiter. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.sony.de und unter presscentre.sony.eu.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.