CES 2015: BenQ stellt weltweit ersten tragbaren elektrostatischen Bluetooth-Lautsprecher vor

treVolo - kompakter Wireless-Aktiv-Lautsprecher mit exklusivem Design, natürlichem Klang in CD-Qualität und praktischer Freisprecheinrichtung

Pressemeldung der Firma BenQ Deutschland GmbH

BenQ, weltweiter Anbieter digitaler, innovativer Lifestyle-Produkte, stellt anlässlich der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas den ersten tragbaren elektrostatischen Bluetooth®-Lautsprecher vor: treVolo schafft durch den Einsatz hochwertiger Audiotechnologien wie Elektrostaten und digitalem Signalprozessor ein neues, besonders natürliches Klangerlebnis. Der integrierte Bluetooth®-Empfänger mit aptX-Unterstützung erlaubt es Anwendern, ihre Musik unkomprimiert und in verlustfreier CD-Qualität zu streamen, zum Beispiel vom Smartphone oder Tablet. Darüber hinaus überzeugt treVolo mit einem stilvollen Design, das zugleich klangliche Vorteile bietet: Die klappbaren metallischen Flügel mit den hauchdünnen elektrostatischen Membranen sorgen für einen präzisen, raumfüllenden Klang. Eingeklappt ist der Aktiv-Lautsprecher dennoch sehr kompakt und transportabel. Auch unterwegs streamt er die Lieblingsmusik von mobilen Zuspielern sowohl kabellos als auch über USB- oder Analogeingang – bis zu zwölf Stunden mit nur einer Akkuladung.

BenQ treVolo ist in Deutschland ab Ende Januar 2015 in den Farben Schwarz und Silber für 379 Euro (UVP inkl. MwSt.) im Handel erhältlich.

Klangstarke Performance

BenQ treVolo setzt als bisher erster kompakter Wireless-Aktivlautsprecher gezielt auf die Vorteile elektrostatischer Membrane: Durch die Kombination mit DSP-Technologie (digitaler Signalprozessor, engl. digital signal processor, DSP), aktiver Frequenzweiche, zwei parallel betriebenen Tieftönern (2,5-Zoll Hochleistungstreiber) und einem ausgeklügelten Gehäuse-Design entsteht so ein feinabgestimmter Klang mit reinen Mitten und Höhen sowie kraftvollen Bässen. Damit eignet sich treVolo für eine breite Vielfalt an Musik und Sprachwiedergabe. Anders als bei herkömmlichen Lautsprechern ist die großflächige Dünnfilmmembran dieses Lautsprechers auf eine bidirektionale Klangprojektion ausgerichtet, bei der ein hohes Maß an Klangdetails aus jedem Winkel ausgestrahlt wird und so ein Klangerlebnis entsteht, das offen und dennoch intim ist.

Der Frequenzgang reicht von 20 kHz im Hochtonbereich bis hin zu einer Basswiedergabe unterhalb von 60 Hz, was BenQ trotz des kompakten aber massiven Gehäuses durch den zusätzlichen Einsatz dualer Passiv-Radiatoren erreicht. Für eine maximale Sound-Performance setzt BenQ im treVolo neben der digitalen Signalverarbeitung (Drei-Kanal DSP-Chip) auf eine spezielle Bauweise mit zwei separaten Verstärkerkanälen (Klasse D) für die elektrostatischen Panels und dualen Tieftöner. Dabei durchläuft das Audiosignal zuerst die aktive DSP-Weiche und gelangt anschließend an die Verstärker. Dies ermöglicht eine präzise Trennung der Frequenzbereiche für eine Sound-optimierte Wiedergabe.

Nicht zuletzt hat BenQ unter Verwendung des DSP-Chips die eigene TrueSound Technologie entwickelt, die für klangliche Aufwertung hoch komprimierter Audio-Dateien sorgt: So erkennt der DSP-Chip fehlende Hochfrequenzdaten komprimierter oder mit niedriger Bitrate aufgenommener Daten und verbessert diese dank TrueSound in Form eines erhöhten Audiospektrums.

Verlustfreies Streaming

BenQ treVolo unterstützt die kabellose Musikübertragung von Computern, Tablets oder Smartphones in verlustfreier CD-Qualität. Anwender von Online-Streaming-Diensten wie Spotify – oder auch Internetradio – können so ihre Lieblingstitel per App empfangen und per Bluetooth®/aptX über den elektrostatischen Aktiv-Lautsprecher abspielen. Darüber hinaus nimmt dieser Signale via USB-Eingang mit einer Auflösung von bis zu 16 Bit/48 kHz entgegen – oder über den analogen Stereoeingang (3,5 mm Klinke). Ein analoger Ausgang und aptX-Sender erlauben es, BenQ treVolo zusätzlich als hochwertigen Wireless-Zuspieler für bestehende Stereoanlagen zu nutzen.

Benutzerfreundliche Funktionen

Der BenQ treVolo verfügt über eine Reihe von Funktionen, die den Klanggenuss um zusätzlichen Komfort und Bedienfreundlichkeit erweitern. So kann er gekoppelt mit einem Bluetooth®-fähigen Smartphone als klangstarke Freisprecheinrichtung verwendet werden. Für eine hohe Sprachqualität sorgt das integrierte rauschunterdrückende Mikrofon.

Bedienen lässt sich der tragbare elektrostatische Bluetooth®-Lautsprecher über ein übersichtlich gehaltenes Panel an der Gehäuseoberseite. Als nützlich erweisen sich die hinterleuchteten Schaltflächen, die durch verschiedene Farben die jeweils gewählten Einstellungen oder den Gerätestatus anzeigen, beispielsweise den Akkustand oder den Hör-Modus. Weitere Einstellungen wie Sleep Timer können mit Hilfe der BenQ Audio App vorgenommen werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BenQ Deutschland GmbH
Essener Straße 5
46047 Oberhausen
Telefon: +49 (40) 8222640
Telefax: +49 (40) 822264100
http://www.BenQ.de

Die BenQ Corporation Die BenQ Corporation, mit Hauptsitz in Taipeh (Taiwan), ist ein führender Hersteller von Informationstechnologie und Unterhaltungselektronik. Die Geschäftsfelder umfassen eine breite Produktpalette, wobei jeder Bereich den Fokus auf anwenderorientierte Lösungen im Digital-Lifestyle-Design richtet. BenQ steht für innovative Technologie und vielfach ausgezeichnetes Design. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.BenQ.de. Die BenQ Gruppe Die BenQ Gruppe setzt sich aus einer Vielzahl von Unternehmen zusammen, die unabhängig voneinander agieren, aber untereinander gemeinsame Ressourcen und Synergien nutzen. Die BenQ Gruppe umfasst folgende Firmen: BenQ Corporation; AU Optronics Corporation, der weltweit drittgrösste Hersteller von LCD-Panels; Qisda Corporation; Darfon Electronics Corporation; BenQ Materials Corporation; BenQ Guru Corporation; BenQ Medical Center, BenQ Medical Technology Corporation; BriView Corporation; Daxin Materials Corporation; Dazzo Technology Corporation; Forhouse Corporation; Lextar Electronics Corporation; Raydium Semiconductor Corporation.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.