Alle Smartphone-Nutzer machen Fotos

Beliebte Motive: Alltag, Ausgehen, Feste und Feiern / Neue Modelle haben hohe Bildauflösung und besseren Blitz

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Das Smartphone dient allen Nutzern als Digitalkamera. Denn jeder Smartphone-Nutzer (100 Prozent) in Deutschland ab 14 Jahren macht mit seinem Gerät auch Fotos. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM ergeben. „Mittlerweile erzeugen viele Smartphone-Kameras qualitativ hochwertige Fotos“, sagt BITKOM-Experte Timm Hoffmann. „Das Smartphone ist immer griffbereit, weshalb in praktisch jeder Situation ein Foto gemacht werden kann.“

Besonders gern wird das Smartphone für Schnappschüsse im Alltag genutzt. Neun von zehn Smartphone-Nutzern (92 Prozent) machen spontane Schnappschüsse. Auch bei Familienfeiern und Jubiläen kommt das Smartphone häufig zum Einsatz (71 Prozent). Ähnliche viele (70 Prozent) machen damit Fotos beim Ausgehen mit Freunden oder auf Veranstaltungen. Für Urlaubsfotos verwenden zwei von drei (65 Prozent) ihr Smartphone, fast genauso viele (62 Prozent) für Landschaftsaufnahmen. Darüber hinaus dient die eingebaute Kamera im Smartphone vielen Nutzern auch für Selbstporträts. Zwei von Drei (65 Prozent) machen mit ihrem Smartphone so genannte Selfies. Jeder sechste Smartphone-Nutzer (16 Prozent) macht dies sogar häufig.

In Kombination mit entsprechenden Apps lassen sich Smartphone-Fotos direkt bearbeiten und mit Bekannten über soziale Netzwerke teilen. Apps wie Instagram, EyeEm oder Retrica bieten unterschiedliche Werkzeuge und Filter, um Fotos zu personalisieren.

Viele Smartphone-Hersteller haben mittlerweile Geräte mit hoher Kameraqualität im Markt. Einige Modelle schießen Fotos mit bis zu 38 Megapixeln Auflösung und verfügen über ein besonders helles Blitzlicht für dunklere Umgebungen. Dabei wird die eingebaute Kamera nicht nur für Fotos genutzt. Auch für Videoaufnahmen werden Smartphones oft eingesetzt. Mehr als jeder zweite Smartphone-Nutzer (55 Prozent) nimmt damit Filmclips auf. Das sind fast 21 Millionen Personen. Neuere Smartphones sind sogar mit mehr als einer Kamera ausgestattet. Nutzer können so zum Beispiel per Video miteinander telefonieren.

In Deutschland nutzt gut jeder Zweite ab 14 Jahren ein Smartphone (55 Prozent). Das entspricht rund 39 Millionen Bundesbürgern. Vor einem Jahr waren es erst 41 Prozent der Bevölkerung. 8 Prozent aller Deutschen über 14 Jahre nutzen gar kein Mobiltelefon, also weder ein Smartphone noch ein herkömmliches Gerät.

Hinweis zur Methodik: Basis für die Daten zur Smartphone-Nutzung als Kamera ist eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts ARIS im Auftrag des BITKOM. Befragt wurden 1.004 Personen ab 14 Jahren. Die Daten sind repräsentativ. Basis für die Daten zur Smartphone-Kameranutzung in verschiedenen Situationen ist eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts ARIS im Auftrag des BITKOM aus dem Jahr 2013. Befragt wurden damals 1.004 Personen ab 14 Jahren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

Der BITKOM vertritt mehr als 2.100 Unternehmen, davon über 1.300 Direktmitglieder mit 140 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. 900 Mittelständler, mehr als 200 Start-ups und nahezu alle Global Player werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien und der Netzwirtschaft.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.