Großes Interesse an selbstfahrenden Autos

Gut jeder Dritte kann sich vorstellen, selbstfahrende Autos zu nutzen / Smartphone-Anschluss ist für Autofahrer unter 30 wichtiger als PS-Zahl / Heute startet die International CES in Las Vegas

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Selbstfahrende Autos stoßen auch in Deutschland auf großes Interesse. Obwohl die entsprechenden Technologien noch in einem frühen und oft experimentellen Stadium sind, kann sich bereits mehr als jeder dritte Deutsche (37 Prozent) vorstellen, ein solches Fahrzeug künftig selbst zu nutzen. Das entspricht rund 26 Millionen Bundesbürgern. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. Insbesondere die Jüngeren sind den selbstfahrenden Autos gegenüber aufgeschlossen: 41 Prozent der unter 30-Jährigen können sich vorstellen, ein solches Fahrzeug künftig selbst zu nutzen. Bei den über 65-Jährigen sind es immer noch 36 Prozent. Männer vertrauen den computergesteuerten Fahrzeugen stärker als Frauen. 40 Prozent der Männer würden auch den Computer das Fahrzeug fahren lassen. Bei den Frauen sind es dagegen 35 Prozent. „Schon heute sind viele Autos rollende Computer. Die zahlreichen elektronischen Hilfssysteme haben die Sicherheit deutlich erhöht und bei den Autofahrern Vertrauen in diese Systeme geschaffen“, sagt Johannes Weicksel, Verkehrs-Experte beim BITKOM. Insgesamt kennen bereits rund zwei Drittel (68 Prozent) der Deutschen selbstfahrende Autos oder haben von ihnen gehört.

Die Integration der Informationstechnik ins KFZ spielt für die Autohersteller eine immer bedeutendere Rolle. So ist der Smartphone-Anschluss Autofahrern mittlerweile wichtiger als eine hohe PS-Zahl (49 Prozent bzw. 47 Prozent), wie eine repräsentative BITKOM-Umfrage zur IAA ergab. Insbesondere jüngere Autofahrer zwischen 18 und 29 Jahren legen auf die technische Ausstattung viel Wert. 66 Prozent von Ihnen möchten ihr Smartphone mit dem Auto verbinden können, 59 Prozent eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung und 33 Prozent eine Online-Anbindung an soziale Netzwerke nutzen können. Die PS-Zahl hat hingegen nur für 42 Prozent der Autofahrer in dieser Altersklasse größere Bedeutung. Weicksel: „Vor allem die jüngere Generation möchte auf die vielen Möglichkeiten, die das Smartphone unterwegs bietet, auch im Auto nicht mehr verzichten.“

Die Vernetzung des Smartphones mit dem Auto sowie der Einsatz intelligenter Systeme in neuen Fahrzeugen ist eines der wichtigsten Themen auf der International CES in diesem Jahr. Die weltweite Leitmesse für Consumer Electronics beginnt heute in Las Vegas.

Zur Methodik: Für die Angaben zur möglichen Nutzung selbstfahrender Autos befragte das Marktforschungsinstitut ARIS 1.008 Personen ab 14 Jahren. Die Angaben zur Wichtigkeit bestimmter Ausstattungsmerkmale von Fahrzeugen befragte Aris 687 Autofahrer ab 18 Jahren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

Der BITKOM vertritt mehr als 2.100 Unternehmen, davon rund 1.300 Direktmitglieder mit 140 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. 900 Mittelständler, mehr als 100 Start-ups und nahezu alle Global Player werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien und der Netzwirtschaft.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.