Um einer freiwilligen oder Zwangsrücknahme von Elektroaltgeräten im Handel begegnen zu können, haben sich die AWSH und take-e-way zusammengeschlossen, um Lösungen für die Bürger und den Handel zu entwickeln.
Um einer freiwilligen oder Zwangsrücknahme von Elektroaltgeräten im Handel kompetent begegnen zu können, haben sich die AWSH und take-e-way zusammengeschlossen, um gemeinsam komfortable Lösungen für die Bürger und den Handel bei der Rücknahme und Verwertung von Elektrokleingeräten zu entwickeln. Durch die unbürokratische Handhabung seitens der AWSH war es möglich, innerhalb von kürzester Zeit die Sammlung mit Depotcontainern und Sammeltonnen für Elektrokleingeräte in den Kreisen Herzogtum Lauenburg und Stormarn zu starten.
26 Standorte in Südholstein
Ab sofort können an 26 Standorten neben Altglas, Altpapier und Altkleidern auch ausgediente Elektrokleingeräte entsorgt werden. Die genauen Standorte können im Internet unter www.awsh.de/… gefunden werden. Die Behälter wurden speziell für die Sammlung von Elektrokleingeräten entwickelt. Piktogramme am Container zeigen, welche Geräte eingelegt werden können.
Lampen und Batterien werden separat erfasst
Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien und Akkumulatoren werden separat erfasst und können kostenlos auf den 13 AWSH-Recyclinghöfen oder beim Schadstoffmobil abgegeben werden.
Haushaltsnahe Abgabe, fachgerechtes Recycling
Die Bürgerinnen und Bürger können damit alte Elektrokleingeräte täglich und haushaltsnah an den bekannten Sammelpunkten entsorgen. Damit sind sie bei der Entsorgung für die meisten Geräte nicht an die Öffnungszeiten der Recyclinghöfe gebunden. Wer seine Elektroaltgeräte in die Container einlegt, kann sicher sein, dass ein umwelt- sowie fachgerechtes Recycling erfolgt und die Rohstoffe aus den Altgeräten sicher zurück gewonnen werden.
Eindämmung illegaler Sammlungen
Zusätzlich wird eine weitere Möglichkeit geschaffen, dass Geräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden. Illegale Sammlungen sollen damit eingedämmt werden. Elektroaltgeräte können außerdem nach wie vor kostenlos auf den 13 AWSH-Recyclinghöfen abgegeben werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
take-e-way GmbH
Liebigstraße 64
22113 Hamburg
Telefon: +49 (40) 219010-65
Telefax: +49 (40) 219010-66
http://www.take-e-way.de
Ansprechpartner:
Christoph Brellinger
Pressekontakt
+49 (40) 219010-74