Neue Hörlösung für einseitig ertaubte Menschen

Widex bringt digitales Funk-CROS-System auf den Markt

Pressemeldung der Firma Widex Hörgeräte GmbH

Anlässlich der internationalen Branchenmesse für Hörgeräteakustik in Nürnberg bringt Widex eine neue Hörlösung für einseitig ertaubte Menschen auf den Markt. Widex CROS ist ein Funk-CROS-Mikrofon, das akustische Signale von der nicht hörenden Ohrseite auf das besser hörende Ohr überträgt.

Menschen, die einseitig ertaubt sind, hatten bislang kaum Möglichkeiten einer guten beidohrigen Versorgung mit Hörtechnologien. Der dänische Hörgeräte-Hersteller Widex hat eine Hörlösung entwickelt, die Betroffenen ganz ohne Operation eine gute Hörfähigkeit ermöglichen kann. Widex CROS wird am ertaubten Ohr getragen und überträgt die dort eintreffenden Schallsignale mittels drahtloser Kommunikation in ein Widex Dream-Hörsystem auf das andere Ohr. Dadurch können bisher verlorengehende akustische Signale verarbeitet und die räumliche Hörfähigkeit verbessert werden.

Neu entwickelter Analog-Digital-Wandler macht gute Klangqualität möglich

Die von der ertaubten Seite aufgenommenen Signale werden zum neu entwickelten Analog-Digital-Wandler weitergeleitet, der erstmals Eingangspegel bis 113 dB SPL verzerrungsfrei verarbeiten kann. Diese Errungenschaft ist besonders bei CROS/BICROS-Versorgungen von Vorteil, da ein hochwertig digitalisiertes Schallsignal auf das bessere Ohr übertragen werden kann. Dieses wird in ein beliebiges Hörsystem der Produktfamilie Widex Dream eingespeist. Die eigentliche Signalverarbeitung findet dann im Hörsystem des besser hörenden Ohrs statt. Widex CROS ist sowohl bei Menschen mit normaler Hörfähigkeit wie auch eingeschränkter Hörfähigkeit des besseren Ohrs anwendbar. Je nach Grad der Hörminderung der besseren Ohrseite kann damit trotz der einseitigen Ertaubung wieder gute Hörfähigkeit erreicht werden.

Widex CROS ist als Hörgeräte-Zubehör im eleganten FASHION-Gehäuse ab November 2013 erhältlich. Mehr Informationen erhalten Interessierte in Hörgeräteakustik-Fachgeschäften.

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.widex-hoergeraete.de/presse.

Siehe hierzu auch die Presseinformation zum Hörsysteme Widex Dream vom 16.10.2013.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Widex Hörgeräte GmbH
Albstadtweg 6
70567 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 7895-0
Telefax: +49 (711) 7895-200
http://www.widex-hoergeraete.de

Ansprechpartner:
Sandra Peggy Reiß
Leiterin Unternehmenskommunikation
+49 (711) 7895-124

Die Widex Hörgeräte GmbH mit Sitz in Stuttgart beschäftigt über 100 Mitarbeiter und ist die größte europäische Tochtergesellschaft des dänischen Hörgeräte-Herstellers Widex A/S. Das familiengeführte Unternehmen Widex ist mit insgesamt fast 3.800 Mitarbeitern einer der Weltmarktführer für die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb innovativer Hörsysteme. Als Erfinder des ersten volldigitalen Hörsystems agiert Widex an der Spitze hochtechnologischer Entwicklungen und ist mit Produkten am Markt vertreten, die jederzeit hinsichtlich Technologie und Design den Puls der Zeit treffen. Widex steht für ein exzellentes Qualitätsniveau und die absolute Ausrichtung auf die Bedürfnisse seiner Kunden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.