Hörsystem Widex Dream ermöglicht kristallklares Sprachverstehen

Revolutionäres Panorama-Hörerlebnis: Natürliches Hören und Kommunizieren ohne Grenzen

Pressemeldung der Firma Widex Hörgeräte GmbH

Ein Nachmittag in der Herbstsonne im Straßencafé, ein gemütlicher Abend mit Freunden im Restaurant oder ein Konzert, laute Umgebungen fordern das Gehör heraus. Entspannt genießen kann das nur, wer sich über das Hören und Verstehen keine Gedanken machen muss. Mit seinem neuen Hörsystem ist Widex eine bahnbrechende Weiterentwicklung gelungen: Widex Dream bietet ein Panorama-Hörerlebnis mit ganz neuer Natürlichkeit bei der Klangwiedergabe. Durch die neu entwickelte TRUE ISP-Chiptechnologie kann das Premium-Hörsystem das gesamte Klangspektrum wirklichkeitsgetreu erfassen und verarbeiten – und sorgt so auch in lauten Hörumgebungen für optimales Sprachverstehen ohne Verzerrungen.

Das Verstehen in geräuschvollen Hörsituationen stellt höchste Ansprüche an die Signalverarbeitung von Hörgeräten. Mit der True-Input Technology hat es Widex geschafft, den Eingangsbereich der akustischen Signale entscheidend zu erweitern. Selbst hohe Eingangspegel mit bis zu 113 dB SPL können verzerrungsfrei verarbeitet werden – bisherige Hörsysteme stoßen genau hier an ihre Leistungsgrenzen. Höhere Signale mussten bislang durch Beschneidung und Kompression angepasst werden, was das Originalsignal verfälscht und Verzerrungen bewirkt. Im Alltag können jedoch beispielsweise beim Konzertbesuch schnell Spitzenwerte von bis zu 110 dB SPL auftreten.

Widex Dream erzielt eine bisher unerreichte Übereinstimmung des erfassten Originalsignals mit dem durch das Hörsystem digitalisierten Signal. Für Hörgeräte-Träger bedeutet dieser technologische Fortschritt ein detailreiches, naturgetreues Hörerlebnis und klares Sprachverstehen – ein entscheidender Faktor für Akzeptanz und Tragekomfort. Gleichzeitig unter-stützt Widex Dream auch die Hörbarkeit leiser Sprachanteile und Naturgeräusche. Die leisen Eingangspegel wie Flüstersprache, die um 20 dB SPL liegt, werden speziell verstärkt. Bei Hörentwöhnung kann die notwendige Verstärkung stufenweise erhöht werden, um dem Nutzer die Wiederanpassung zu erleichtern. So erlebt der Träger auch in ruhiger Umgebung ein angenehmes Hören. Weiterer Vorteil: Trotz der gesteigerten Leistungsfähigkeit verbraucht das Hörgerät bis zu 20 Prozent weniger Strom. Im Modell „Fashion“ läuft die Batterie circa zehn Tage bei einer Nutzung von 14 Stunden pro Tag.

Natürliche Orientierung im Raum

Neben der Anpassung an die äußeren Bedingungen ist die genaue Abstimmung beider Hörgeräte aufeinander Voraussetzung für natürliches Hören. Bei Widex Dream führt jedes Hörsystem 33.100 Mal pro Sekunde eine dreidimensionale Raum- und Schallanalyse durch. Die daraus gewonnenen Informationen tauschen die Systeme drahtlos 21 Mal pro Sekunde aus. Das Ergebnis ist ein transparentes Panorama-Hörerlebnis für den Träger. Die Kommunikation zwischen den Hörgeräten versetzt den Nutzer außerdem in die Lage, zu ermitteln, aus welcher Richtung eine Schallquelle kommt. Dadurch kann er sich wie gewohnt über seinen natürlichen Orientierungssinn zurechtfinden.

Widex Dream unterstützt die Orientierung zusätzlich durch die Berücksichtigung des natürli-chen Kopfschatteneffekts: Das der Schallquelle zugewandte Hörsystem hebt die Sprache während eines Gesprächs hervor. Das gegenüberliegende Hörsystem senkt gleichzeitig Störgeräusche ab. Dieser Effekt entspricht der Funktionsweise des natürlichen Hörens. Der Träger kann seinen Gesprächspartner so im Raum lokalisieren und deutlich verstehen.

Uneingeschränkten Musikgenuss erleben

Die optimierte Signalverarbeitung von Widex Dream macht sich vor allem beim Musikhören bemerkbar. Bisher erleben Musikbegeisterte einige Töne verzerrt und eingequetscht. Die Folge: Hörgeräte werden beim Musikhören eher als störend empfunden und abgelegt. Das Premium-Hörsystem erfasst nun originalgetreu und ohne Einschränkungen den gesamten Dynamikumfang von Audiosignalen und gibt ihn verzerrungsfrei wieder – für uneinge-schränkten Musikgenuss. Außerdem können die Träger ein Programm mit eigens für das Musikhören konzipierten Einstellungen aktivieren. Die breite Frequenzübertragung von 70 Hz bis 11 kHz sorgt für faszinierend lebendige Klangwiedergabe. Musik zu hören und selbst zu musizieren wird so wieder zum Erlebnis.

Umfangreiche Zusatzfunktionen für mehr Hörkomfort

Widex Dream ist nicht nur ein neues Hörsystem. Mit der Einführung ist es Widex gelungen, neue Maßstäbe bei allen wichtigen Elementen einer hochwertigen Hörsystem-Versorgung zu setzen: von der Hörsystem-Technologie über eine attraktive Modellausstattung bis hin zur neu hinzugekommenen Bauform „Fashion“. Außerdem setzt das Hörsystem Widex Dream auf eine drahtlose Ankopplung an TV- und Audiosysteme, bluetoothfähige Mobiltelefone und an das schnurlose Festnetztelefon Phone-Dex. So sind auch beim Fernsehen oder Telefonieren maximaler Hörgenuss und Komfort gewährleistet.

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.widex-hoergeraete.de/presse



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Widex Hörgeräte GmbH
Albstadtweg 6
70567 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 7895-0
Telefax: +49 (711) 7895-200
http://www.widex-hoergeraete.de

Ansprechpartner:
Sandra Peggy Reiß
Leiterin Unternehmenskommunikation
+49 (711) 7895-124

Die Widex Hörgeräte GmbH mit Sitz in Stuttgart beschäftigt über 100 Mitarbeiter und ist die größte europäische Tochtergesellschaft des dänischen Hörgeräte-Herstellers Widex A/S. Das familiengeführte Unternehmen Widex ist mit insgesamt fast 3.800 Mitarbeitern einer der Weltmarktführer für die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb innovativer Hörsysteme. Als Erfinder des ersten volldigitalen Hörsystems agiert Widex an der Spitze hochtechnologischer Entwicklungen und ist mit Produkten am Markt vertreten, die jederzeit hinsichtlich Technologie und Design den Puls der Zeit treffen. Widex steht für ein exzellentes Qualitätsniveau und die absolute Ausrichtung auf die Bedürfnisse seiner Kunden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.