Der einfache Weg zum Smart Home: ELV bietet Hausautomations-System iComfort für Einsteiger

Leicht zu installierende Lösung mit unkomplizierter Smartphone-Steuerung

Pressemeldung der Firma ELV Elektronik AG

Hausautomation ermöglicht Nutzern eine komfortable Wohnumgebung. Bei vielen Anbietern ist die zentrale Steuerung von Rollläden, Licht und Geräten jedoch alles andere als komfortabel: Nutzer verzweifeln an technischen Tücken oder komplizierten Bedienmenüs. Das ELV Versandhaus räumt diese Unannehmlichkeiten mit dem neuen Hausautomations-System REV iComfort aus dem Weg. Die Smart Home-Lösung ist völlig kabellos und leicht zu installieren. Alle iComfort-Geräte können bequem mittels intuitiver Smartphone-App konfiguriert werden. Ein Praxisbeispiel dazu liefert ELV im neuen Hauptkatalog 2014: Das Projekt „Fernsehabend“ veranschaulicht, wie Nutzer das Licht mit iComfort unkompliziert schalten können.

Moderne Haustechnik kann Hausbesitzern in vielerlei Hinsicht das Wohnen erleichtern. Dies hat das Elektronikversandhaus ELV längst erkannt und bereits sieben Hausautomations-Systeme mit über 400 Produkten im Portfolio. Ein neues in dieser Riege ist REV iComfort. Das Besondere an diesem System ist, dass es speziell auf Hausautomationseinsteiger abgestimmt ist und auch mit geringen technischen Vorkenntnissen installiert werden kann.

Startersets für schnellen Smart Home-Einstieg

Um einen guten Einstieg in puncto Hausautomation zu finden, stellt ELV verschiedene Startersets des iComfort-Systems zur Verfügung. Diese bilden die Grundlage der Smart Home-Lösung und können beliebig ausgeweitet werden. iComfort besteht aus zahlreichen Komponenten wie Fernbedienungen, Wandsendern, Rollladensteuerungen, Funk-Schaltsteckdosen, Unterputz-Schaltempfängern, Funkdimmern und Repeatern. Die Geräte sind jederzeit miteinander kombinierbar und über Funksender mit dem Hausautomations-System verbunden. In der übersichtlichen Oberfläche der dazugehörigen App für iOS- und Android-Geräte konfigurieren Nutzer mit wenigen Klicks ihre persönlichen Steuer-Szenarien. Neben dem Smartphone kann das System iComfort aber auch über Wandsender oder Fernbedienungen geschaltet werden.

Projekt mit Schritt-für-Schritt-Anleitung    

Hausautomations-Neulingen hilft ELV im neuen Hauptkatalog 2014 mit dem Projekt „Lichtszenensteuerung Fernsehabend“ Schritt für Schritt beim Erstellen eines Szenarios. In Wort und Bild veranschaulichen die Experten das Anschließen des Gateways sowie die Installation des Zwischensteckers. Danach leitet die Projektbeschreibung den Anwender durch das Bedienmenü der Smartphone-App, um alle Geräte für den Fernsehabend anzulernen und zu konfigurieren. Dank des niedrigen Schwierigkeitsgrads eignet sich das 30-Minuten-Projekt ideal für Smart Home-Einsteiger. Zudem zeigt eine Projektstückliste an, welche Komponenten benötigt werden.

Sicherheit erhöhen, Energiekosten senken

Ein Beispiel für weitere Szenarien wäre z. B. folgendes: Zum morgendlichen Weckerklingeln wird das Nachttischlicht leicht gedimmt und die Rollläden öffnen sich. Zudem beginnt die Kaffeemaschine ihre Arbeit. In Küche und Bad werden darüber hinaus Musik-Player angeschaltet. Diese Befehle kann der Hausbewohner beispielsweise unter dem Szenario „Aufstehen“ zusammenfassen und die iComfort-Geräte dementsprechend anlernen. Die gewünschte Haussteuerung für den frühen Morgen ist somit konfiguriert und kann im Menü mit einem Klick angewählt werden. Daneben sorgt iComfort auch für Sicherheit im Haus. Das System kann z. B. durch zeitgesteuerte Beleuchtungs- und Rollladenszenarien eine Anwesenheitssimulation erzeugen, wenn die Hausbesitzer im Urlaub sind. Zudem bietet es die Möglichkeit, Geräte im Stand-by-Modus abzuschalten um Energie zu sparen.

Mit Grundkenntnissen in Netzwerktechnik und einem VPN-fähigen Router sind Hausbewohner darüber hinaus in der Lage, einen Fernzugriff auf das Hausautomations-System via Gateway und Heimnetzwerk einzurichten. Dadurch ist es möglich, Licht-, Geräte- und Rollladenszenarien in ihrem Haus ortsunabhängig und somit weltweit per Smartphone zu steuern. Über die bidirektionale Datenübertragung des Systems erhält der Kunde zudem eine Rückmeldung der Komponenten und ist so jederzeit über den Status der Geräte informiert.

Alle Komponenten des Hausautomations-Systems iComfort sind im Online-Shop  des des ELV Elektronikversandhauses erhältlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ELV Elektronik AG
Maiburger Straße 32 - 36
26789 Leer
Telefon: +49 (491) 600888
Telefax: +49 (491) 7016
http://www.elv.de

ELV gehört zur ELV-/eQ-3-Gruppe mit weltweit über 1.000 Mitarbeitern und zählt seit mehr als 30 Jahren zu den Innovations- und Technologieführern in den Bereichen Hausautomation und Consumer Electronic in Europa. Seit der Gründung im Jahr 1978 hat sich ELV als richtungsweisendes Elektronikversandhaus auf dem deutschen Markt etabliert. Mit dem Leitspruch "Kompetent in Elektronik" drückt ELV dabei die Dreifach-Kompetenz als Hersteller, Versandhaus und Verlag aus. Das Versandhaus bietet im Onlineshop mehr als 10.000 sorgfältig ausgewählte und ausführlich beschriebene Produkte sowie einen mehr als 900 Seiten umfassenden Katalog mit einer Auflage von über 500.000 Exemplaren. Was der weltweite Markt nicht bietet, entwickelt ELV von der Bausatzidee bis hin zum Fertigprodukt in der Zentrale in Leer. Produziert wird anschließend im eigenen Werk gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001:2000 sowie der Umweltmanagementnorm ISO 14001. Mit dem ELVjournal, dem auflagenstärksten Fachmagazin für Elektronik in Deutschland, verlegt das Unternehmen zudem ein unverzichtbares Wissensnachschlagewerk für Amateure und Profitechniker. Weitere Informationen: www.elv.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.