Informiert bleiben ohne Internet und Strom

Kurbelradios für den Notfall

Pressemeldung der Firma Heise Gruppe GmbH & Co KG
ct Cover 13/22


Nachrichten in Echtzeit, immer und überall – das Internet macht’s möglich. Doch wenn Stürme und Überflutungen die Stromversorgung und den Mobilfunk zusammenbrechen lassen, ist die Zeit der Kurbelradios gekommen. In seiner aktuellen Ausgabe 13/22 hat Europas größtes IT- und Tech-Magazin c’t sechs Geräte auf ihre Funktionalität im Ernstfall getestet.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe rät Bürgern ausdrücklich, Kurbelradios für den Notfall vorzuhalten. Im Versandhandel gibt es Geräte bereits für 20 bis 50 Euro. Je nach Modell bieten sie weitere Funktionen wie Leuchten, Sirenen, Solarzellen oder sogar eine Powerbank für USB-betriebene Geräte.

Mit einem geladenen Akku laufen die sechs getesteten Radios mehrere Tage lang. Ruckzuck leer sind sie jedoch, wenn man sie als Powerbank nutzt. „Selbst die Modelle mit den größten Akkus laden ein Smartphone nicht mal bis zur Hälfte“, erklärt c’t-Experte Urs Mansmann. Hier lohnt auf jeden Fall der genaue Blick in die Testergebnisse.

Wird das Radio dringend benötigt, der Akku ist aber leer, hilft die Kurbel: „Rund eine Minute muss man kurbeln, um fünf bis zehn Minuten Radio hören zu können.“ Komfortabler ist da das Laden mithilfe eingebauter Solarzellen. Oder man betreibt das Radio mit Batterien. Solarzellen haben alle Testgeräte an Bord, ein Batteriefach nur drei der getesteten Geräte.

Ein gutes Notfallradio verfügt idealerweise über diverse Funktionen wie eine Notfallsirene, Notfallleuchte oder ein Notfallleselicht. Sie sind ebenfalls bei allen Testradios vorhanden.

Gravierende Unterschiede gibt es beispielsweise in der Spreizung des Empfangsbereichs: „Mitunter braucht es chirurgische Präzision, um die Frequenz eines bestimmten Senders einzustellen“, sagt Mansmann. Lediglich das Renkforce RF-CR-200 hat eine Digitalanzeige, mit der man Sender gezielt ansteuern kann. Wer Wert auf eine etwas bessere Klangqualität legt, greift hingegen zum Degen DE13.

Für die Redaktionen: Auf Wunsch schicken wir Ihnen gern den kompletten Artikel zur Rezension.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Heise Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-gruppe.de

Ansprechpartner:
Anna Eichler
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 511 5352 344



Dateianlagen:
    • ct Cover 13/22
Heise Medien steht für hochwertigen und unabhängigen Journalismus. Wir verlegen mit c't und iX zwei erfolgreiche Computertitel, das zukunftsweisende Technologiemagazin Technology Review sowie das mehrfach ausgezeichnete Online-Magazin Telepolis. Unser Internet-Auftritt heise online ist das Leitmedium für deutschsprachige Hightech-Nachrichten. Mit Konferenzen, Seminaren und Workshops spricht die heise Academy ein gehobenes IT-Fachpublikum an. Geschäftsführer der Heise Medien GmbH & Co. KG sind Ansgar Heise und Beate Gerold. Heise Medien ist Mitglied im VDZ - Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. und eco – Verband der Internetwirtschaft e. V.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.