Der WLAN-Check: Fünf Ratschläge für besseres WLAN

Pressemeldung der Firma devolo AG
devolo Mesh WLAN im Wohnzimmer


Der „Freizeit-Monitor 2021“* belegt erneut, wie wichtig das Internet für uns geworden ist. 72 Prozent der Deutschen nutzen es täglich, hauptsächlich über das WLAN.** Wer Serien-Highlights ohne Ruckler streamen, die neuesten Game-Features schnell downloaden oder mal schnell im Internet die Nachrichten lesen möchte, der braucht stabiles und schnelles WLAN im ganzen Zuhause. Doch nicht immer erreicht das WLAN-Signal in jedem Raum die gewünschte Qualität.

Mit diesen Tipps lässt sich der WLAN-Empfang in den eigenen vier Wänden im Handumdrehen verbessern.

Die Themen dieser Pressemeldung:

Tipp 1: Speedtest und WLAN-Check

Tipp 2: Router optimal positionieren

Tipp 3: Störquellen meiden

Tipp 4: Mesh Repeater für kurze Strecken

Tipp 5: Für lange Strecken Powerline Adapter

Tipp 1: Speedtest und WLAN-Check

Zunächst sollten sie die genaue WLAN-Situation in verschiedenen Räumen untersuchen, um die „weißen WLAN-Flecken“ zu finden. Hier helfen einfache Analysetools wie „Ekahau HeatMapper“ oder „WiFi Analyzer“ für Android, „NetStress“ für Windows oder „NetSpot“ für Mac OS X. Mit diesen Anwendungen können Sie die WLAN-Qualität in jedem Raum messen. Sie fragen sich, ob überhaupt so viel Internetspeed am Hausanschluss ankommt, wie vom Provider versprochen? Das lässt sich beispielsweise mit der Breitbandmessungs-App der Bundesnetzagentur überprüfen.

Tipp 2: Router optimal positionieren

Es kommt genug Bandbreite im Haus an, aber das WLAN ist dennoch zu langsam oder die Verbindung reißt sogar ganz ab? Dahinter steckt meist ein Reichweitenproblem. Bei vielen steht der Router irgendwo abseits, hinter Möbeln und Pflanzen oder sogar im Keller. Ideal ist dagegen eine zentrale und leicht erhöhte Position, zum Beispiel auf einem Sideboard oder auf einem Schrank in der Mitte der Wohnung. Besitzt der Router externe Antennen? Diese lassen sich in unterschiedlichen Winkeln ausrichten, bis der Empfang sich bessert.

Tipp 3: Störquellen meiden

Stahlbeton, Wasserleitungen aber auch Möbel und Gegenstände, selbst Pflanzen behindern die WLAN-Signale. Deshalb gilt es darauf zu achten, dass keine Gegenstände in der näheren Umgebung des Routers aufgestellt werden.

Zudem sollte geprüft werden, ob das Routermodell noch aktuell ist und sowohl das 2,4 als auch das 5 GHz-Frequenzband unterstützt wird. Meist wird das 2,4 GHz-Band von zu vielen WLAN-Endgeräten genutzt und bietet deshalb nur geringe Übertragungsgeschwindigkeiten. Moderne Router unterstützen beide Frequenzbereiche und garantieren deshalb eine wesentlich höhere Geschwindigkeit. Die Investition in einen neuen Router lohnt sich. 

Tipp 4: Repeater für kurze Strecken

Um schwaches WLAN in Räumen einer Etage gezielt zu beseitigen, kann ein guter Repeater helfen. Dieser sollte möglichst auf halber Strecke zwischen Router und Zielort platziert werden. Bei der Suche der optimalen Position hilft bei einigen Herstellern die Installationssoftware oder Apps wie die „WLAN Hilfe“-App von devolo. Am besten eignen sich Repeater mit Crossband Repeating-Funktion, die sowohl das 2,4-GHz- als auch das 5-GHz-Band für eine stabile Kommunikation nutzen, und Multi-User MIMO Technologie zur simultanen Kommunikation mit mehreren Clients. Repeater mit Mesh-Funktion lassen sich zu einem nahtlosen Heimnetz verbinden.

Tipp 5: Für lange Strecken Powerline Adapter

In einer großen Wohnung oder einem Haus mit mehreren Etagen reichen Repeater nicht aus. Decken, Wände und insbesondere Fußbodenheizungen bremsen das WLAN stark aus. Hier helfen Powerline-Adapter, beispielsweise vom deutschen Netzwerkexperten devolo. Sie nutzen den hauseigenen Stromkreislauf wie ein langes Datenkabel. An jeder Wandsteckdose steht mit WLAN-Powerline-Adaptern ein schneller WLAN-Zugangspunkt zur Verfügung. Mehrere devolo Magic WiFi-Adapter verbinden sich automatisch untereinander zu einem zusammenhängenden, sicheren Mesh-WLAN und versorgen so auch größere Haushalte vom Keller bis unters Dach.

Preise und Verfügbarkeit

Als Einstiegspunkt für die WLAN-Modernisierung im eigenen Zuhause bietet sich das Starter Kit devolo Magic 1 WiFi mini mit zwei Adaptern zum Preis von 99,90 Euro an. Das devolo Magic 2 WiFi next Starter Kit für 199,90 Euro kombiniert Highspeed-WLAN mit Gigabit-LAN, so dass auch kabelgebundene Endgeräte zuverlässig mit Internet versorgt werden. Die Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer. Alle der genannten Produkte sind miteinander kompatibel, um eine flexible Erweiterung des Heimnetzwerks zu ermöglichen. Zudem gewährt devolo auf alle Produkte eine Garantie von drei Jahren. 

*Studie „Freizeit-Monitor 2021“ der GfK im Auftrag der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen

** https://www.ard-werbung.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
devolo AG
Charlottenburger Allee 67
52068 Aachen
Telefon: +49 (241) 18279-0
Telefax: +49 (241) 18279-999
http://www.devolo.de

Ansprechpartner:
Marcel Schüll
Public Relations Manager
+49 (241) 18279-514



Dateianlagen:
    • devolo Mesh WLAN im Wohnzimmer
devolo sorgt für smarte Vernetzung und inspiriert Privatkunden sowie Unternehmen, die Möglichkeiten unserer digitalen Welt zu nutzen. Millionenfach bewährte Heimvernetzungslösungen von devolo bringen Highspeed-Internet und perfektes Mesh-WLAN in jeden Winkel von Haus und Wohnung - ganz einfach über das Stromnetz. Im professionellen Bereich wird mit devolo die Vision des umfassend vernetzten Internet of Things Realität. Ob in Industrieprojekten oder in der sich wandelnden Energiebranche: Wo hoch sichere, leistungsstarke Datenkommunikation gefragt ist, setzen Partner auf devolo. Das Unternehmen wurde 2002 gegründet und ist mit eigenen Niederlassungen sowie über Partner in 19 Ländern vertreten.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.