Neujahrsvorsätze mit Saugroboter Zigma Spark in die Tat umsetzen
Mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben haben: Mit diesem Vorsatz starten viele Menschen in das neue Jahrzehnt. Smart-Home-Produkte können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, wertvolle Zeit bei der Hausarbeit zu sparen und dadurch Alltagsstress spürbar zu reduzieren. Das perfekte Beispiel bietet der Saugroboter Zigma Spark, der zudem neueste Technologie mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis verbindet.
Weniger Stress durch weniger Hausarbeit – Smart Home macht’s möglich. In der Hoffnung, beispielsweise die Bodenreinigung möglichst vollständig der modernen Technik zu überlassen, legen sich immer mehr Menschen einen Saugroboter zu. Nicht selten folgt auf den Kauf eines ersten Einsteigermodells die Ernüchterung, weil sich viele niedrigpreisige Geräte in der Praxis als nicht so selbständig und gründlich erweisen, wie erhofft. Ein wesentlicher Unterschied in Sachen Gründlichkeit und Effizienz von Saugrobotern liegt in der Navigationstechnologie begründet.
Die Navigation via Laserscanner ist derzeit die leistungsfähigste am Markt. Sie funktioniert dank eines kleinen Laserturms, der sich auf der Oberseite des Saugroboters befindet. Auch wenn der Roboter durch den Laser etwas höher ist als flachere Modelle, kommt er problemlos unter Schränke und Sofas und reinigt bis in jede Ecke.
Lasernavigation: Spürbarer Vorteil bei der Orientierung
Während Saugroboter, die lediglich einen Gyrosensor nutzen, die Drehbewegungen von der Ladestation aus messen und nach dem Touch-Prinzip durch die Wohnung fahren, kann ein Roboter mit Lasernavigation die Umgebung mit seinen Sensoren erfassen, die Abmessungen eines Raumes speichern, und diesen so in geordneten Bahnen abfahren. Zwar kann auch ein Gerät systematisch reinigen, das mit einer sogenannten „Visual Simultaneous localization and mapping“-Technologie (VSlam) ausgestattet ist, das also eine Kamera nutzt. Doch brauchen entsprechende Saugroboter einerseits Licht für die Orientierung, andererseits sind sie weniger effizient, was die Reinigungszeit erhöht. Smarte Roboter wie der Zigma Spark werden mit ihrem Reinigungsdurchgang bis zu 30 Prozent schneller fertig als Saugroboter mit weniger ausgefeilten Orientierungstechnologien.
Mithilfe von Laserdistanz-Sensoren (LDS) oder auch LiDAR („light detection and ranging“) können entsprechende Saugroboter die räumlichen Gegebenheiten im Haus äußerst präzise vermessen. Die Technologie, die dahintersteckt, ist sehr komplex, weshalb vergleichbare Staubsauger-Modelle oft sehr teuer sind. Der Zigma Spark hingegen ist in Deutschland bereits für einen Preis von rund 380 Euro erhältlich. Der Saugroboter ist mit einem Laserradar, einem erstklassigen Navigationsalgorithmus und direkter Cloud-Anbindung ausgestattet. Um die Raumstruktur bestmöglich wahrzunehmen, kombiniert Spark ein Gyroskop mit dem Laserradar und plant so selbstständig eine möglichst effiziente Bodenreinigung.
Erstklassige Technologie zum fairen Preis
Aufgrund des integrierten Navigationsalgorithmus lernt Zigma Spark ständig dazu und wird bei seinem Reinigungsvorgang immer effizienter. Der intelligente Saugroboter erfasst Möbel und Hindernisse sehr genau und erstellt schon bei der ersten Reinigung eine detaillierte Karte, welche mithilfe einer App in der Cloud gespeichert werden kann. VSlam-Roboter brauchen dafür zwei bis drei Säuberungsdurchgänge.
Dank Lasernavigation und der damit verbundenen Mapping-Funktionalität kann der Nutzer über die App zudem No-Go-Zonen einzeichnen, die genau eingehalten werden und trotzdem eine effiziente Reinigung des restlichen Raumes ermöglichen. Durch virtuelle Wände kann verhindert werden, dass der Roboter sich beispielsweise in Kabeln verhakt oder anderweitig in Schwierigkeiten gerät. Saugroboter mit weniger leistungsfähigen Orientierungstechnologien wie Gyroskop oder VSLAM bieten eine derart ausfeilte Planung des Reinigungsvorgangs nicht. Mit den Do-not-Disturb-Zeiten, die Roboter wie der Zigma Spark via App speichern können, lassen sich Reinigungsvorgänge zudem ideal mit einem entspannten Familienalltag in Einklang bringen.
Selbstständig mittels Lasernavigation
Dank der Lasernavigation ist der Saugroboter auch ohne manuelle Hilfe funktionsfähig. Damit kann die Reinigung bestens geplant werden und auch dann erfolgen, wenn niemand zu Hause ist. Geräte, die auf einer Kamera-Orientierung beruhen (VSLAM), bieten diese Möglichkeit nur, wenn es zuhause auch in Abwesenheit hell genug ist. Sollte die Säuberung unterbrochen werden, nimmt sie der Laser-Roboter später wieder auf, ohne erneut gestartet werden zu müssen.
In einer App, wie sie der Zigma Spark bietet, sind die Reinigungsprotokolle in Echtzeit einsehbar. Die Saugroboter sind zudem mit Sprachassistenten wie Alexa und Google Assistant kompatibel. Somit ist der Zigma Spark der optimale Alltagshelfer, der für weniger Stress und mehr Entspannung sorgt.
Produktdetails Zigma Spark:
Laserradar und Gyroskop-Navigation
Fallschutzsensoren an drei Positionen rund um den Roboter
automatisches Aufladen
speziell entwickelter A10 Chip
multilinguales Sprachpaket
Gleitschutzrad
Nicht-stören-Funktion
In-App-Kundenservice
Fleckentfernung
Einstellung von No-Go- und zu säubernden Zonen
Speicherung der Raumgegebenheiten
kostenloses Upgrade für kommende neue Steuerungsfunktionen
Login via Facebook oder Google
In-App-Speichern der Karte für mehrere Etagen
Erweiterte Reinigungsdetails in der App
Anleitung für den Live-Chat
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Zigma
A8 Live, Kejiyuan Rd, Nanshan
2203 Shenzhen
Telefon: +86 (138) 0293880
Telefax: nicht vorhanden
http://www.zigma.co/
Ansprechpartner:
Niemann
Dateianlagen: