The Art of Science: Olympus startet ersten weltweiten „Image of the Year“-Award

Pressemeldung der Firma Olympus Deutschland GmbH
The Art of Science: Olympus startet ersten weltweiten "Image of the Year"-Award


Olympus ruft zum weltweiten Wettbewerb: Motiviert von der farb- und formgewaltigen Brillanz der lichtmikroskopischen Life-Science-Aufnahmen, die zum europaweit ausgeschriebenen Preis „Image of the Year 2018“ eingereicht wurden, schreibt der führende Hersteller für optische und digitale Präzisionstechnologie jetzt den globalen Award „Image of the Year“ aus.

Olympus sucht die eindrucksvollsten Life-Science-Aufnahmen lichtmikroskopischer Darstellungen. Ob Wissenschaftler oder Student, Labormitarbeiter oder Hobbymikroskopiker: Wer sich beteiligen möchte, kann drei Bilder mit einer kurzen Erläuterung und unter Angabe der verwendeten Ausrüstung bis zum 31. Januar 2020 online unter https://www.olympus-lifescience.com/de/landing/ioty-2019/ hochladen. Anschließend werden die Fotos von einer hochkarätig besetzten Jury mit Vertretern aus Wissenschaft und Kunst nach künstlerischen und optischen Gesichtspunkten, wissenschaftlicher Bedeutung sowie mikroskopischem Know-how ausgewählt. Mitmachen lohnt sich! Denn neben dem globalen Award werden auch regionale Auszeichnungen in Europa, Amerika und Asien verliehen. Es warten unter anderem ein CX43-Mikroskop mit DP27-Digitalkamera, X-Line-Objektive oder eine OM-D E-M5 Mark II-Kamera auf die glücklichen Gewinner. Die Preisträger werden im März 2020 benachrichtigt.

Die Jurymitglieder:

Ron Caplain, Fotograf; Geoff Williams, Manager of the Leduc Bioimaging Facility, Brown University; Urs Ziegler, Head of Facility, Center for Microscopy and Image Analysis, UZH; Stefan Terjung, Operational Manager of the ALMF am EMBL Heidelberg; Hiroaki Misono, Professor of Graduate School of Brain Science, Doshisha University; Zhu Xueliang, Professor of Shanghai Institute of Biochemistry and Cell Biology, Chinese Academy of Sciences; Wang Yalin, Director of Biomedical Research Core Facilities, Westlake University; Wendy Salmon, Light Microscopy Specialist, Whitehead Institute for Biomedical Research am MIT.

Der europaweite Award „Image of the Year“ für lichtmikroskopische Aufnahmen aus dem Bereich „Life Science“ wurde 2017 ins Leben gerufen. Ziel war es, den künstlerischen und wissenschaftlichen Wert von Mikroskopiebildern zu würdigen. Der Wettbewerb soll jetzt Menschen weltweit animieren, wissenschaftliche Bilder auf eine neue Art und Weise zu betrachten, ihre Ästhetik bewusst wahrzunehmen und sie mit anderen zu teilen.

Weitere Informationen zum „Global Image of the Year Life Science Light Microscopy“-Award, den Jurymitgliedern, den preisgekrönten Bildern aus dem letzten Jahr sowie den allgemeinen Geschäftsbedingungen unter:  https://www.olympus-lifescience.com/de/landing/ioty-2019/



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Olympus Deutschland GmbH
Amsinckstrasse 63
20097 Hamburg
Telefon: +49 (40) 23773-0
Telefax: +49 (40) 23773-4654
http://www.olympus.de

Ansprechpartner:
Andrea Rackow
Gruppenleitung Marketing Kommunikation
+49 (40) 23773-4612



Dateianlagen:
    • The Art of Science: Olympus startet ersten weltweiten "Image of the Year"-Award


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.