Fraunhofer HHI zeigt neueste Li-Fi-Forschung auf erstem Global LiFi Congress in Paris

Pressemeldung der Firma Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI

Zum ersten Mal finden sich dieses Jahr Wissenschaftler und die an Li-Fi interessierte Industrie im Rahmen des Global LiFi Congress vom 8. bis 9. Februar in Paris zusammen, um ihre Ideen miteinander zu teilen und den Weg der Li-Fi Technologie aus der Forschung in die Anwendung zu ebnen. Das Fraunhofer HHI ist mit einem eigenen Stand (Nr. 17) sowie drei Vorträgen, einer Poster-Präsentation und einem Panel auf dem Kongress vertreten, um die neuesten Ergebnisse für verschiedene Anwendungsgebiete vorzustellen.

Beim Global LiFi Congress stellen Wissenschaftler des Fraunhofer HHI ihre neuesten Forschungsergebnisse aus drei Pilotinstallationen in verschiedenen Anwendungsbereichen vor: Industrieproduktion, Konferenzraum und Backhaul für Mobilfunkantennen. Darüber hinaus wird über den aktuellen Status der Standardisierung für Li-Fi berichtet. Am Stand 17 des Fraunhofer HHI können interessierte Besucher u.a. die neuesten Li-Fi-Module mit Mehrnutzerunterstützung, reduziertem Energieverbrauch und geringerem Formfaktor sehen.

Li-Fi, auch Visible Light Communication (VLC) genannt, stellt eine Alternative zur herkömmlichen WLAN-Technik dar. Die Datenübertragung erfolgt ebenfalls kabellos, jedoch nicht mit Funkwellen, sondern über moduliertes Licht z.B. aus der LED-Beleuchtung. Die Vorteile liegen darin, dass es keine Beeinflussung durch andere Funkwellen oder elektromagnetische Felder gibt. Li-Fi bietet zusätzliches Spektrum für dicht belegte Funknetze und sorgt auch für eine geringe Störanfälligkeit.

Der Global LiFi Congress bietet einen Überblick rund um das Themenfeld Li-Fi und zeigt die Herausforderungen und Entwicklungen der Branche. In akademischen Konferenzen und Round Tables wird wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Vertretern die Möglichkeit geboten, ihre Visionen im Hinblick auf Innovation und Anwendung von Li-Fi zu teilen. Mehr Informationen: https://www.lificongress.com/index.php?idedition=1.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI
Einsteinufer 37
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 31002-0
Telefax: +49 (30) 31002-213
http://www.hhi.fraunhofer.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.