Intelligente Komfortlösungen gewerkeübergreifend vernetzt: Im Smart Huus zeigt die Natelberg Gebäudetechnik GmbH dies in ihrer ganzen Bandbreite. Im September 2017 wurde das neue Haus im ostfriesischen Rhauderfehn der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Mit dem Smart Huus schafft der Connected Comfort Partner Natelberg Gebäudetechnik einen exklusiven „Point of Experience“. Das Haus bietet nun neben dem Luxury Private Loft bei München auch im Norden eine faszinierende Erlebnisplattform, die die Möglichkeiten der Vernetzung von Produkten und Lösungen der Connected Comfort Markenpartner live an einem Ort präsentiert. Auf zwei Etagen und über 130 m² erwarten die Besucher vernetzte Lösungen in den Bereichen Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Weiterer Vorteil: Die Immobilie steht ausgewählten Gästen auch zum Probewohnen offen.
Mehr Komfort durch raumübergreifende Vernetzung
Geschäftsführer Folker Natelberg erläutert die Idee hinter dem Smart Huus: „Meine Vision war es, den Komfort, den wir aus unseren Autos kennen, auch auf das Haus zu übertragen. Wenn ich nach Hause komme, möchte ich nicht erst alle Schalter betätigen. Mein Haus soll mich automatisch begrüßen und das mit einem einzigen Knopfdruck. In diesem Sinne ist das Smart Huus nach meinem Verständnis ein Point of Emotion, wo man all das, was sich mit dem Thema Smart Home verbindet, live erlebt.“
Bei der Natelberg Gebäudetechnik GmbH bündelt sich die Kompetenz mit Blick auf unterschiedliche Gewerke. Dazu zählen Wärme und Energie ebenso wie Elektro- und Klimatechnik, Baddesign und Medientechnik. Vor diesem Hintergrund ist das Smart Huus und die Kooperation mit Connected Comfort für Folker Natelberg eine logische Konsequenz des Anspruchs, immer einen Schritt voraus zu sein: „Das Prinzip der Ganzheitlichkeit von Immobilien, also der gewerkeübergreifenden Vernetzung, begleitet uns schon seit längerem. Daraus hat sich auch die Zusammenarbeit mit Connected Comfort entwickelt.“
Bei dem Natelberg Smart Huus handelt es sich um einen in Mischbauweise errichteten Baukörper. Der eigentliche Clou verbirgt sich im Innern des Gebäudes. So ist die gesamte Vernetzung dezent im Haus integriert. Beim Aktivieren der Szenen wird die ganze „Smartness“ deutlich: Ob Heimkino, Gästeempfang oder Familienessen – ein einziger Knopfdruck genügt, um Küche, Ess- und Wohnräume unmittelbar in eine andere Atmosphäre zu tauchen. Alle Funktionen lassen sich intuitiv sowohl per Wandtaster wie auch mobil per Tablet oder Smartphone steuern.
Weitere Raumübergreifende Szenen im Schlaf-, Bad- und Spabereich verdeutlichen dem Besucher, wie einfach die Bedienung ist und welche Vorteile vernetzte Gebäudeautomation mit sich bringt. Etwa ein Szenario für den perfekten Start in den Tag: Die Jalousien öffnen sich langsam und lassen das Tageslicht hinein. Dezente Musik in Kombination mit sanftem Licht belebt den Raum, während das Energiemanagement bereits für warmes Wasser und eine angenehme Raumtemperatur im Bad sorgt. Sich im Wohnalltag ergebende Anpassungen sind genauso realisierbar wie die Implementierung weiterer raumübergreifender Komfortszenarien innerhalb der bestehenden KNX-Infrastruktur.
Starke Haustechnikmarken schaffen Premium Smart Home
Connected Comfort ist ein Zusammenschluss der Marken Gira, Dornbracht, Revox, Miele, Vaillant, Loewe, Brumberg, Warema und Viega. Ihr gemeinsames Ziel ist es, Immobilien gewerkeübergreifend intelligenter zu machen und ganz neue Wohnerlebnisse auf Luxusniveau zu schaffen. Das Connected Comfort Konzept beruht auf der smarten digitalen Vernetzung von Produkten und Systemen untereinander. So lassen sich dank der aufeinander abgestimmten Premium-Komponenten ganzheitliche Funktionen und Szenarien aus Licht, Entertainment, Sicherheit, Wärme oder auch Duschchoreografien intuitiv mit einem Tastendruck auslösen. Komfort, der sich mit Insellösungen nicht erreichen lässt. Erst die intelligente Vernetzung der Produkte und Systeme ermöglicht diese außergewöhnliche und exklusive Wohnqualität.
Das Angebot und die Leistungen von Connected Comfort sind zurzeit in Deutschland verfügbar.
Weitere Informationen unter www.connected-comfort.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Connected Comfort Service
Hohenzollernstr. 5
30161 Hannover
Telefon: 0511-167 67 – 148
Telefax: 0511-167 67 – 149
http://www.connected-comfort.de
Ansprechpartner:
Raphael Tkacz
Senior Consultant
+49 (511) 16767-120
Dateianlagen: