Offizielle Labor-Inbetriebnahme / Testmöglichkeiten für alle Drahtlos-Technologien / SAC 5-Kammer geplant / Erweiterung des europäischen Wireless-Netzwerkes / Weiterer Meilenstein bei der Erfüllung der TÜV Rheinland Wireless Strategy 2020
Der weltweit tätige Prüfdienstleister TÜV Rheinland hat Mitte September mit einem Kunden-Event die Soft Opening-Phase seines kürzlich erworbenen Wireless-Labors im schwedischen Lund eingeläutet. Die Laborakquisition, die zugleich den Grundstein für die neu gegründete TÜV Rheinland-Landesgesellschaft in Schweden bildet, fand im Sommer dieses Jahres statt. Damit baut TÜV Rheinland sein globales Engagement im Bereich der Drahtlos-Technologien aus und erweitert sein europäisches Wireless-Netzwerk auf fünf Standorte. Neben Schweden ist TÜV Rheinland auch in Nürnberg (Deutschland), Leek (Niederlande), Köln (Deutschland) und Milano (Italien) mit entsprechenden IoT- Laboren vertreten.
„Das Labor in Lund ist mit Testmöglichkeiten für modernste Technologien wie Sigfox und LoRa ausgestattet und ermöglicht es uns, auch vor Ort die neuesten IoT-Dienstleistungen anzubieten“, erläutert Stefan Kischka, Vice President Wireless/ Internet of Things bei TÜV Rheinland. „Mit dem Soft Opening unseres Labors in Lund hat TÜV Rheinland nun auch Zugang zum nordeuropäischen Wireless/IoT-Markt“, ergänzt Anders Nordlöf, Geschäftsführer der Landesgesellschaft TÜV Rheinland Sweden AB.
Das Labor in Lund befindet sich im Herzen eines Technologieclusters aus Forschungs- und Entwicklungsunternehmen, Herstellern und Integratoren. Es handelt sich um ein vollständig ausgestattetes Testlabor, das den Wireless-Bedarf aller Industrien umfassend abdeckt. Auf insgesamt 900 Quadratmetern, verteilt auf sieben Einzellabors, finden Kunden das gesamte Spektrum an drahtlosen Testmöglichkeiten vor. Dies umfasst Technologien wie Sigfox, LoRa, Zigbee, 3GPP, Wi-Fi, Bluetooth sowie Thread und eCall. Zusätzlich ist das Labor mit OTA-Kammern und SAR-Systemen ausgestattet. Lund ist das erste europäische Wireless Labor, das sowohl Short Range- als auch Long Range-Technologien abdeckt.
Ausstattung mit SAC 5-Kammer
Für Anfang 2018 ist zusätzlich eine SAC 5-Kammer geplant. „Im Anschluss daran wird im Frühjahr des kommenden Jahres das Grand Opening stattfinden“, so TÜV Rheinland-Experte Nordlöf.
„TÜV Rheinland Center of Excellence Wireless / IoT” im Silicon Valley
Die Akquisition in Lund reiht sich ein in einen breitflächigen Ausbau des weltweiten Wireless-Netzwerkes des Prüfdienstleisters. Erst im Frühjahr 2017 hatte dieser sein Labor im kalifornischen Fremont eröffnet. Gemeinsam mit seinem bereits seit 1986 im amerikanischen Silicon Valley existierenden Labor für Funktechnologien bildet die Einrichtung das „TÜV Rheinland Center of Excellence Wireless / IoT“, das die Wireless-Prüfungen unter anderem in der Region Nordamerika übernimmt. „Das Labor in Lund ist ein weiterer Meilenstein, der unser Angebot hervorragend ergänzt und uns bei dem Ausbau unseres globalen Engagements im Bereich der Drahtlos-Technologien sowie der Erfüllung unserer TÜV Rheinland Wireless Strategy 2020 einen weiteren Schritt nach vorne bringt“, so Stefan Kischka.
Der Ausbau von Prüfkapazitäten für Funktechnologien zählt ebenso wie beispielsweise IoT Privacy und Cyber-Sicherheit sowie autonomes Fahren zu den Zukunfts- und Digitalisierungsthemen, auf die sich der Prüfdienstleister künftig verstärkt konzentrieren wird.
Weitere Informationen unter www.tuv.com/de/wireless-iot
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com
Ansprechpartner:
Antje Schweitzer
Pressesprecherin Fachpresse
+49 (221) 8065597
Dateianlagen: