TV-Kaufentscheidung: 4K oder doch lieber HD?

Derzeit sind Videos und TV-Inhalte in 4K-Qualität noch selten

Pressemeldung der Firma teltarif.de Onlineverlag GmbH

Der Kauf von 4K-Fernsehern mit einer ultrahohen Auflösung von 3840 mal 2160 Pixel liegt im Trend und immer mehr entsprechende UHD-TVs kommen auf den Markt. In den vergangenen Wochen erschienen zudem verstärkt Geräte mit der Zusatzbezeichnung ‚Ultra HD Premium‘. Worauf die Interessenten beim Kauf achten sollten, weiß Daniel Rottinger vom Onlinemagazin teltarif.de: „Es gibt einige Standards, die ein UHD-Premium-Gerät mindestens erfüllen muss. Dazu zählt etwa ein erweiterter Farbraum (BT-2020). Das bedeutet, dass etwa 76 Prozent des menschlich wahrnehmbaren Farbraums abgedeckt werden und die Farben durch HDR (High Dynamic Range) deutlich kräftiger erscheinen.“ Interessenten erkennen die Modelle an einem Logo mit der Bezeichnung ‚Ultra HD Premium‘.

Derzeit sind Videos und TV-Inhalte in 4K-Qualität allerdings noch selten. Es gibt kaum deutsche TV-Sender, die ihr Programm in UHD ausstrahlen. Allerdings gibt es die Möglichkeit, die Sender Pearl.tv UHD, Fashion 4K und Insight UHD in ultrahochauflösender Qualität zu schauen – diese sind per Satellit frei empfangbar. Eine weitere Option ist, dass die Verbraucher über das Videoportal YouTube UHD-Inhalte abrufen, sofern sie über eine schnelle Internetverbindung verfügen. „Wer über keine schnelle Internetanbindung verfügt, kann auf 4K-Blu-rays ausweichen. Um diese wiedergeben zu können, ist allerdings zunächst die Anschaffung eines 4K-Blu-ray-Players erforderlich“, so Rottinger. Außerdem sind die 4K-Discs im Vergleich zu normalen DVDs teuer und nur ein Bruchteil der Film-Highlights erscheint überhaupt in dieser Form.

Wer mit dem Gedanken spielt sich einen 4K-Fernseher zu kaufen, sollte darüber nachdenken, ob nicht auch ein HD-TV ausreicht. Schließlich sind 4K-Inhalte aktuell noch nicht so weit verbreitet. Es gibt allerdings erste Anzeichen für eine zunehmende Verfügbarkeit von 4K-Inhalten. Beispielsweise nimmt die Zahl der Inhalte bei Netflix und Amazon Video zu. Rottinger rät aber: „Trotz positiven Vorzeichen für mehr 4K-Inhalte ist es ratsam, den Kauf des 4K-TV-Geräts erst nach der IFA im September zu tätigen. Denn auf der Technik-Messe in Berlin präsentieren die großen Hersteller ihre TV-Neuheiten. Hierdurch können sich Preisvorteile, beim Kauf eines Vorgängermodells, ergeben.“ teltarif.de wird auf der IFA 2016 live vor Ort sein und berichten.

Weitere Einzelheiten lesen Sie unter: http://www.teltarif.de/s/s64694.html



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
teltarif.de Onlineverlag GmbH
Brauweg 40
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 51757-0
Telefax: +49 (551) 51757-11
http://www.teltarif.de

Ansprechpartner:
Jasmin Keye
+49 (551) 51757-23



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.