Ressourcenschonung durch Six Sigma

Pressemeldung der Firma European Six Sigma Club Deutschland e.V.

Auf der jährlichen Fachkonferenz des

Europäischen Six Sigma Clubs Deutschland (ESSC-D) sammelten über

100 Teilnehmer in Bayreuth neue Ideen zum Einsatz der Six Sigma Methodik.

Ein zentrales Thema der zweitägigen Veranstaltung war die Erweiterung des

Methodeneinsatzes. Dazu zählt die Umsetzung des deutschen

Ressourceneffizienzprogramms ProgRess II. „Die Six Sigma Methodik kann

dazu beitragen neue Produkte und Prozesse ressourcenschonend zu entwickeln

bzw. bereits existierende Produkte ressourcenschonender zu produzieren“,

so Herbert Theato, ESSC-D Vorstand.

Referenten vom Verband der deutschen Ingenieure (VDI) und European

Network for Business and Industrial Statistics (ENBIS) ermöglichten darüber

hinaus Einblicke in zusätzliche Einsatzbereiche. Erkennbar ist die insgesamt

verstärkte Anwendung von Six Sigma in Dienstleistungsbereichen sowie in der

Entwicklung neuer Produkte und Prozesse durch Design for Six Sigma (DFSS).

Während der feierlichen Abendveranstaltung wurden die Preise für den

Deutschen Six Sigma Preis 2015 an die Sieger überreicht. Der Hauptpreis ging

an Verena Köpnick von der Fachhochschule Kempten für ihre Diplomarbeit

„Datenanalyse prozessrelevanter Parameter der Maschinentypen im

Medizinbereich zur Optimierung der Kalibrierung“.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
European Six Sigma Club Deutschland e.V.
Im Rod 11
99438 Bad Berka
Telefon: +49 (36458) 49477
Telefax: +49 (36458) 49478
http://www.sixsigmaclub.de

Ansprechpartner:
Jennifer May
+49 (69) 2424-9559



Dateianlagen:
    • Preisträgerin Verena Köpnick
Der European Six Sigma Club Deutschland e.V. (ESSC-D) ist ein Expertennetzwerk engagierter Fachleute der Six Sigma Methodik aus vielen Industriezweigen und allen Unternehmensbereichen. Der Verein wurde im Juli 2007 gegründet und hat derzeit rund 700 Mitglieder, darunter etwa 45 national und international agierende Unternehmen. Der ESSC-D fördert die nationale sowie internationale Zusammenarbeit und verbreitet seine Erkenntnisse in jährlichen Fachkonferenzen. Die ESSC-D Mitglieder entwickeln Standards der Six Sigma Methodik, die der Ausbildung zum Six Sigma Experten in Europa dienen. Sie erarbeiten praxisgerechte Inhalte für die Ausbildung von Master Black Belts, Black Belts sowie Green Belts und definieren Kriterien für deren Zertifizierung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.