Smartphones und Tablets: Hygienesprays schützen vor Keimbefall

TÜV Rheinland: Auf Displays sammeln sich Keime, Pilze und Bakterien / Händewaschen beseitigt Erreger / Während des Essens das Handy nicht benutzen

Pressemeldung der Firma TÜV Rheinland

Schon kleinste Kratzer auf Smartphones und Tablets reichen Keimen, Pilzen und Bakterien als Versteck und Nährboden. Sie halten sich bei Raumtemperatur mehrere Tage, Sporen von Pilzen sogar mehrere Monate. „Gesunden Menschen bereiten die Keime normalerweise keine Probleme. Erhöhte Infektionsgefahr besteht aber für Menschen mit schwachem Immunsystem oder bei Erkältungswellen“, sagt Dr. Wiete Schramm, Ärztin bei TÜV Rheinland. Sie empfiehlt, Smartphones und Tablets regelmäßig zu reinigen.

Hände weg von Glasreiniger und Spülmittel

Zum Säubern der empfindlichen Touchscreens eignen sich spezielle Hygienesprays mit einer keimabtötenden Wirkung. Die Sprays gibt es in Drogerien, im Fachhandel oder in Apotheken. Für die tägliche Pflege von Smartphones und Tablets sind Reinigungstücher für Monitore und andere elektrische Geräte empfehlenswert. Zur Not tut es auch ein Brillenputztuch aus Mikrofaser: Es nimmt selbst in trockenem Zustand noch Fettschmutz auf. Vorsicht vor Krümeln oder anderen Partikeln – sie können beim Reiben Kratzer hinterlassen. Auf jeden Fall gilt: Hände weg von scharfen Reinigern wie Spülmittel, Seifenlaugen, Alkohol oder Glasreiniger. Sie können langfristig die fettabweisende Oberfläche der Geräte beschädigen, so dass sie weniger gut zu bedienen sind.

Schminke lässt Keime schneller wachsen

Simpel, aber effektiv: Der beste Schutz vor Keimen ist immer noch das Händewaschen, denn auf Händen tummeln sich Millionen von Krankheitserregern. Weil Menschen sich häufig ins Gesicht fassen, bringen sie eigene Keime auf die Displays. Von dort gelangen sie zurück in Augen, Nase oder Mund. „Benutzt man während des Essens ein Handy oder Tablet, können winzige Essensreste zurückbleiben, die dann wieder als perfekter Nährboden für weitere Keime dienen“, so die Ärztin. Auch Cremes und Schminke begünstigen das Keimwachstum. Eine spezielle Folie schützt Displays vor Kratzern und Keimen. Ihr Pluspunkt: Die Folie ist austauschbar.

Video zum Thema Hygiene bei Smartphones und Tablets zum Download

unter www.tuv.com/presse im Internet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
Telefax: +49 (221) 806-1567
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
+49 (221) 806-2255

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.