Tablets werden vor allem zu Hause genutzt

90 Prozent verwenden ihren Tablet Computer daheim / Sofa, Garten und Bett sind die beliebtesten Einsatzorte

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

Größer als das Smartphone und kleiner als der Laptop-Rechner: Tablet Computer sind für den Einsatz unterwegs optimiert. Trotzdem verwenden 91 Prozent der Nutzer ihr Tablet daheim, wie eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Jeder Dritte (30 Prozent) setzt das Gerät sogar ausschließlich zu Hause ein, ein weiteres Drittel (31 Prozent) überwiegend zu Hause. Fast genauso viele (30 Prozent) greifen gleichermaßen daheim und unterwegs zu ihrem Tablet Computer. Lediglich 6 Prozent der Nutzer gebrauchen ihn überwiegend oder ausschließlich auswärts. „Egal ob als Ersatz für TV-Zeitschrift, Spielkonsole, Fotoalbum oder Kochbuch – Tablet Computer ersetzen zu Hause viele andere Geräte und Medien“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

In den eigenen vier Wänden kommen Tablet Computer an unterschiedlichen Orten zum Einsatz, am liebsten im heimischen Wohnzimmer: Vier von fünf Deutschen (82 Prozent), die den Tablet-PC daheim verwenden, greifen auf dem Sofa zum Gerät. Jeder Zweite (50 Prozent) nutzt ihn auf dem Balkon oder im Garten, genauso viele (50 Prozent) im Bett. 47 Prozent sitzen damit am Schreibtisch und bei vier von zehn Nutzern (39 Prozent) hilft er in der Küche. 7 Prozent verwenden das Gerät im Badezimmer.

Das Angebot an Tablet Computern hat sich in den letzten Jahren stark erweitert, insbesondere im unteren Preissegment. Günstige Geräte mit Bildschirmdiagonalen von 7 bis 8 Zoll (ca. 18-20 cm) sind bereits für weniger als 100 Euro erhältlich. Zudem gibt es die flachen Rechner häufig als Prämie beim Abschluss eines Mobilfunkvertrags oder Medien-Abos. Durch die intuitive Steuerung per Finger sind die Geräte außerdem einfach zu bedienen und eignen sich auch für PC- und Internet-Anfänger.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.014 Bundesbürger ab 14 Jahre befragt. Die Umfrage ist repräsentativ.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 9 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich ins-besondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.