eQ-3 stellt neue Smart Home-Innovation vor

Optischer HomeMatic Funk-Tür-/Fensterkontakt revolutioniert das intelligente Heim

Pressemeldung der Firma eQ-3 AG

Mit dem neuen optischen HomeMatic Funk-Tür-/Fensterkontakt stellt die eQ-3 AG eine weitere innovative Neuentwicklung vor, die den Smart Home-Markt revolutionieren soll. Als weltweit erster Sensor seiner Art verwendet der Funk-Tür-/Fensterkontakt aus der HomeMatic-Reihe einen Infrarot-Reflexkoppler. Dieser ermöglicht eine optische Erfassung von Tür-/Fensteröffnungen. Der Betrieb ohne Magnet – für den sonst seltene Erden eingesetzt werden müssen – und mit nur einer AAA (Micro) Batterie, verbessert die Ökobilanz noch weiter.

Da sie ohne Magnetwirkung auskommt, ist die Infrarotlichtschranke kaum anfällig für Störungen. Von Vorteil ist dies beispielsweise bei der Anbringung an Fenstern und Türen mit Eisenkern, die sonst das Magnetfeld stören. Im Gegensatz zu den heute auf dem Markt befindlichen Magnet-Sensoren, die jeweils aus zwei Komponenten bestehen, ist es den eQ-3 Ingenieuren gelungen, die komplette Technologie des neuen optischen Funk-Fenster-/Türkontakts in ein einziges kompaktes Bauteil zu integrieren. Die Energieversorgung des optischen Sensors erfolgt über eine handelsübliche AAA Standardbatterie, die in der Regel eine Lebensdauer von etwa zwei Jahren besitzt. Damit ist der optische HomeMatic Funk-Tür-/Fensterkontakt besonders umweltfreundlich.

Entsprechend der Farbgebung der Fenster- bzw. Türrahmen lässt sich auch der Sensor anpassen: Eine weiße und eine braune Abdeckklappe sind bereits im Lieferumfang enthalten und sorgen dafür, dass sich der Sensor harmonisch in die jeweilige Wohnumgebung integriert.

Einfache Installation und erhöhte Sicherheit

Die Anbringung des optischen Sensors am Tür- oder Fensterrahmen erfolgt mit wenigen Handgriffen. Ist dieser angebracht, erkennt der Infrarot-Reflexkoppler automatisch das Öffnen bzw. Schließen des Fensters bzw. der Tür. Per bidirektionaler Funkverbindung werden die Signale zuverlässig an die HomeMatic-Zentrale übermittelt. Über die HomeMatic-Benutzeroberfläche WebUI oder ein spezielles Display kann der Nutzer auch direkt sehen, welches Fenster bzw. welche Tür offen steht. Mit einer der HomeMatic-Apps für Smartphones sind die Bewohner außerdem auch in Abwesenheit informiert, ob alle Fenster und Türen geschlossen sind bzw. geöffnet werden.

Der optische HomeMatic-Funk-Tür-/Fensterkontakt ist ab Oktober 2014 zum Preis von 29,95 Euro u.a. beim ELV Versandhaus erhältlich.

Weitere Informationen sind auf der HomeMatic-Website zu finden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
eQ-3 AG
Maiburger Straße 29
26789 Leer
Telefon: +49 (491) 6008-600
Telefax: +49 (491) 600899-600
http://www.eq-3.de



Dateianlagen:
    • HomeMatic-Funk-Tür-/Fensterkontakt
Die ELV/eQ-3-Gruppe mit weltweit über 1.000 Mitarbeitern zählt seit mehr als 30 Jahren zu den Innovations- und Technologieführern in den Bereichen Hausautomation und Consumer Electronic in Europa. Seit ihrer Gründung im Jahr 1978 hat sich ELV als richtungweisendes Elektronikversandhaus auf dem deutschen Markt etabliert und bietet mehr als 10.000 Produkte online sowie per Katalog mit einer Auflage von über 500.000 Exemplaren an. Mit mehr als 200 Produkttypen verfügt die eQ-3 AG als Hersteller von Home Control- und Energiemanagement-System-Lösungen über das industrieweit breiteste Angebotsportfolio. Die Marke "HomeMatic" umfasst dabei Lösungen von Heizungsthermostaten, Lichtsteuerung und Sicherheitstechnik über Türschlossantriebe, Fenster-Aktoren, Fernbedienungen, Gateways sowie Hauszentralen bis hin zu Softwareprodukten von Partnern. Die Produktentwicklung erfolgt ausschließlich in der Zentrale in Leer. Produziert wird im eigenen Werk in Südchina, das gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001:2008 sowie der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001:2004 zertifiziert ist. Die Produktion wird zudem regelmäßigen Werksinspektions-Audits für Zertifizierungen von VDE, VdS und TÜV Rheinland LGA unterzogen. Weitere Informationen: www.elv.de - www.eQ-3.de.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.