Hersteller sollten WEEE-Umsetzung in den EU-Mitgliedsstaaten beobachten

10 Länder haben Maßnahmen zur Umsetzung der WEEE-Richtlinie ergriffen

Pressemeldung der Firma take-e-way GmbH

Der späte Referentenentwurf zum ElektroG führt voraussichtlich zu einem Aufschub der Inkraftsetzung bis zum April 2015.

Dies ist insbesondere für die erstmalig betroffenen Hersteller von Photovoltaik-Modulen sehr erfreulich, da sich der Zeitkorridor zur Erfüllung aller damit verbundenen Pflichten deutlich verlängert.

Die Europäische Kommission hat gegenüber take-e-way bestätigt, dass die 10 Länder Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Großbritannien, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Österreich und Schweden Maßnahmen zur Umsetzung der WEEE-Richtlinie ergriffen haben. Eine komplette WEEE-Umsetzung in diesen Ländern ist, sofern nicht bereits erfolgt, jederzeit zu erwarten.

Daher ist es für alle von der WEEE-Richtlinie betroffenen Hersteller, Importeure und Vertreiber bereits jetzt erforderlich, den legalen Verkauf in diesen Ländern sicherzustellen.

take-e-way bietet auf seiner Webseite eine Übersicht der WEEE-Umsetzung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union an, die regelmäßig aktualisiert wird:

http://www.take-e-way.de/…

Aus unserer Sicht ist anzunehmen, dass der Referentenentwurf des ElektroG weitgehend unverändert umgesetzt wird. Dies ist insbesondere für die PV-Branche erfreulich, da die Rücknahmepflicht der Modulhersteller kostengünstiger abzuwickeln sein wird, als es durch hersteller- oder branchenindividuelle Rücknahmesysteme möglich ist.

take-e-way hat die Erfahrung aus über 3.000 aktiven Kundenverbindungen mit 36 Nationen sowohl bei der Umsetzung des ElektroG in Deutschland als auch bei der Erfüllung der WEEE-Richtlinie in allen Ländern der EU und bietet hierfür seinem kostengünstigen und flexiblen Service an.

take-e-way berät alle betroffenen Hersteller auf dem 29. OTTI Symposium Photovoltaische Solarenergie vom 12. bis 14. März 2014 im Kloster Banz, Bad Staffelstein (Raum 5, 1. Obergeschoss).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
take-e-way GmbH
Liebigstraße 64
22113 Hamburg
Telefon: +49 (40) 219010-65
Telefax: +49 (40) 219010-66
http://www.take-e-way.de

Ansprechpartner:
Christoph Brellinger
Pressekontakt
+49 (40) 219010-74

Über take-e-way: Gründung 2004 in Hamburg, derzeit 20 Mitarbeiter, Geschäftsführer: Jochen Stepp, Oliver Friedrichs Geschäftsfelder: Die take-e-way GmbH übernimmt EU-weit die gesetzeskonforme Umsetzung von bürokratischen und operativen Anforderungen und Pflichten im Bereich Produktverantwortung (Elektro- und Elektronikgerätegesetz, WEEE, Batteriegesetz, Verpackungsverordnung etc.) für Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus dem In- und Ausland. VERE e.V.: Der 2003 gegründete Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.) ist die mitgliederstärkste Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des ElektroG in Deutschland. VERE ist die Gründungsorganisation von take-e-way und vertritt auch auf der politischen Ebene die Interessen von über 3.000 Unternehmen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.