Gefahrgut-Vorschriften machen Elektrokleingeräterücknahme im Handel nahezu unmöglich

Die im neuen ElektroG geplante Rücknahme der Elektrokleingeräte im Handel wird durch die ADR-Vorschriften (Gefahrgut) konterkariert

Pressemeldung der Firma VERE e.V. - Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten

Die im neuen ElektroG geplante Rücknahme der Elektrokleingeräte im Handel führt nicht nur zu einem Bürokratiemonster für den rücknahmepflichtigen Einzelhandel sondern wird auch durch die ADR-Vorschriften (Gefahrgut) konterkariert.

Diese ADR-Vorschrift besagt unter anderem, dass aufgrund von Hochleistungsbatterien in Kleingeräten und der damit verbundenen Explosions- und Brandgefahr viele von diesen Geräten nur noch dann zum Recycling transportiert werden dürfen, wenn sie einzeln verpackt sind.

Aufgrund unserer Erfahrung halten wir es schlichtweg für eine Illusion, zu glauben, dass der Bürger seine ausgebrauchten Kleingeräte vorher verpackt, bevor er sie im Handel zurückgibt.

Auch dem Handel ist ein solches Verpacken oder die Entnahme der Batterien aus jedem einzelnen Gerät aus unserer Sicht nicht zumutbar.

Unsere Befürchtung ist, dass die Explosions- und Brandgefahr, welche von solchen Kleingeräten ausgehen kann, somit in die Keller, Dachböden und Schubladen der Bürger verlagert wird.

Aus Sicht des VERE e.V. zeigt dies einmal mehr, dass sowohl auf europäischer als auch auf Bundesebene jedes Ministerium oder jede Behörde eigene Gesetze und Vorschriften erlässt, welche für den Bürger nicht nur schwer verständlich sind, sondern sich manchmal sogar widersprechen.

Dies steht einer intelligenten Umweltpolitik diametral entgegen.

Wir hoffen sehr, dass es einmal eine Koordinierungsstelle geben wird, welche die Unsinnigkeit mancher Vorschriften für den praktischen Menschen sowohl auf europäischer als auch auf Bundesebene verhindert.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VERE e.V. - Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten
Liebigstraße 64
22113 Hamburg
Telefon: +49 (40) 219010-64
Telefax: +49 (40) 219010-66
http://www.vereev.de

Ansprechpartner:
Christoph Brellinger
Verbandskommunikation
+49 (40) 219010-74

Gründung 2003 in Hamburg, derzeit über 3.000 Mitglieder, Vorstand: Jochen Stepp, Oliver Friedrichs. Der Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.) ist die mitgliederstärkste Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG/WEEE) in Deutschland. VERE vertritt die Interessen von über 3.000 Unternehmen aus weltweit 36 Nationen auf der politischen Ebene. Geschäftsfelder: Mit "take-e-way" bietet der VERE e.V. die einfache und gesetzeskonforme Lösung zur Umsetzung der Anforderungen und Pflichten gemäß ElektroG, Batteriegesetz (BattG) und Verpackungsverordnung (VerpackV) für Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus dem In- und Ausland an.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.