Von Assamstadt nach Westafrika

Ansmann AG unterstützt Pilotprojekt in Burkina Faso mit Ladegeräten

Pressemeldung der Firma ANSMANN AG

80 Prozent der Bevölkerung von Burkina Faso haben keinen Stromanschluss. Sie benötigen aber Elektrizität für ihre vielen kleinen elektrischen Geräte wie Taschenlampen, große LED-Lampen, Radios und Handys. Zum Aufladen ihrer Handys müssen die Landbewohner oft Wege bis zu zehn Kilometer zum nächstgelegenen Kiosk zurücklegen. Die meisten kleinen Elektrogeräte werden mit billigen, quecksilberhaltigen Einwegbatterien der Größe Mono D betrieben, die überwiegend aus China kommen. So verbraucht eine durchschnittlich große Familie mit 20 bis 25 Personen zwischen 900 und 1100 Batterien jährlich. Ein Recycling ist (fast) nirgends organisiert und so landen die giften Alt-Batterien meist in freier Landschaft, wo sie mit der Zeit erodieren und die Böden verseuchen. Aus diesem Grund hat der Verein „Lernen-Helfen-Leben e.V.“ im November 2013 das Projekt „Reis statt Giftmüll“ ins Leben gerufen, um alle Einwegbatterien durch wieder aufladbare Akkus zu ersetzen. Neben Aufklärungskampagnen über die Vorteile und optimale Pflege von Akkus wurde dazu in dem Dorf Gourgou bei Tenkodogo eine zentrale, mit Solarstrom betriebene Ladestation zur praktischen Erprobung errichtet. Die dafür benötigten Ladegeräte stammen von der Firma Ansmann aus Assamstadt, dem Spezialisten für mobile Energielösungen und Pedelec-Antriebssysteme. „Gerne unterstützen wir gemeinnützige Projekte, wo wir können und es für sinnvoll erachten. Wir dürfen unsere Augen nicht vor der Not anderer verschließen und müssen uns unserer sozialpolitischen Verantwortung stellen“, so Vorstand Markus Fürst. In den 20 Ladegeräten können nun 80 Akkus gleichzeitig geladen werden, zusätzlich stehen 40 Handyladeplätze zur Verfügung. Für das Dorf eine enorme Einsparung an Kosten und Giftmüll – oder in Naturalien ausgedrückt: Durch den Wechsel von Einwegbatterien zu wieder aufladbaren Akkus spart eine Familie jährlich Kosten in Höhe von 100 Kilogramm Reis! Das Modellprojekt in Gourgou soll dazu beitragen, übertragbare Methoden und Erkenntnisse zu gewinnen und so schrittweise einen Systemwechsel in ganz Burkina Faso in Gang zu bringen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ANSMANN AG
Industriestraße 10
97959 Assamstadt
Telefon: +49 (6294) 4204-0
Telefax: +49 (6294) 4204-44
http://www.ansmann.de

Ansprechpartner:
Kristin Andree
PR- & Kommunikationsmanagerin
+49 (6294) 4204-6323

Die über 20-jährige Entwicklung der ANSMANN AG ist eine Erfolgsgeschichte. Im Jahr 1991 von Edgar Ansmann, dem heutigen Aufsichtsratsvorsitzenden, als Ein-Mann-Firma im heimischen Wohnzimmer gegründet, hat sich das Unternehmen buchstäblich von der Garagenfi rma zum Weltmarktführer entwickelt. Die Anzahl der Mitarbeiter ist in dieser Zeit genauso rasant gestiegen wie die Nutzfläche der Gebäude. Weltweit beschäftigen sich über 400 Mitarbeiter in drei verschiedenen Geschäftsbereichen mit Produkten rund um das Thema „Mobile Energie“. Der Bereich KONSUM bietet ein umfangreiches Sortiment an Batterien, Akkus, Ladegeräten, Netzteilen, Taschenlampen, Nachtlichtern und vielem mehr. Der Bereich INDUSTRIELÖSUNGEN bietet mit der Konfi guration, Entwicklung und Produktion kundenspezifi scher Akku- und Ladetechnik komplette Systemlösungen aus einer Hand. Im jüngsten Geschäftsbereich E-BIKE werden Antriebssysteme für Pedelecs entwickelt sowie komplette Pedelecs in der hauseigenen Manufaktur produziert.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.