3000 Mitglieder im VERE-Verband

Der Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.) begrüßte im Jahr seines zehnjährigen Bestehens sein 3.000. Mitglied

Pressemeldung der Firma VERE e.V. - Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten

Pünktlich zum Nikolaustag durfte der Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.) im Jahr seines zehnjährigen Bestehens sein 3.000. Mitglied begrüßen.

Ungebremste Entwicklung der Mitgliederzahl

Die weiterhin ungebremste Entwicklung zeigt das Bedürfnis der KMU, ihre Interessen uneingeschränkt durch die Einflüsse von Konzernen auf politischer Ebene vertreten zu lassen.

Politisches Sprachrohr für KMU

VERE wurde im Jahr 2003 gegründet und ist seit dem das politische Sprachrohr der take-e-way GmbH, das bei Landes- und Bundesbehörden in Deutschland sowie auf EU-Ebene für eine gerechte Umsetzung der gesetzlichen Produktverantwortung im Sinne der KMU kämpft.

Auswege aus dem Gesetzes-Dschungel

Jochen Stepp, Vorstand des VERE e.V.: „Laufend werden neue Gesetze und Vorschriften erlassen, welche sich teilweise sogar widersprechen. Selbst die zuständigen Behörden durchschauen den Dschungel nicht mehr, welchen der Gesetzgeber den KMU zumutet. Unser Verband sieht seine Aufgabe darin, pragmatische Lösungen für unsere betroffenen KMU mit den Behörden zu vereinbaren.“

Noch mehr Entlastung für KMU ist das Ziel

Zusätzliche Ergebnisse der Arbeit des VERE-Verbandes sind die Reduzierung von Verwaltungskosten, Fristverlängerungen, kostenlose Erstberatung durch kompetente Rechtsanwälte, Rahmenverträge sowie das Erwirken von Verwaltungsvereinfachungen.

Umweltschutz den „Großen“ zum Trotz

Als weiteres Beispiel setzt sich VERE vehement dafür ein, dass die umweltfreundlichen LED-Lampen nicht zusammen mit den quecksilberhaltigen Gasentladungslampen erfasst und entsorgt werden, was nicht nur zu einer Vermischung von gefährlichen und ungefährlichen Abfällen führt, sondern auch noch zu einer erheblichen Kostensteigerung bei den LED-Lampen.

Wir hoffen sehr, dass in Zukunft noch viel mehr KMU die vielfältigen Möglichkeiten des VERE e.V. nutzen, um ihre Probleme auch den Behörden und politischen Parteien auf allen Ebenen darzustellen und Lösungen zu finden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VERE e.V. - Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten
Liebigstraße 64
22113 Hamburg
Telefon: +49 (40) 219010-64
Telefax: +49 (40) 219010-66
http://www.vereev.de

Ansprechpartner:
Christoph Brellinger
Verbandskommunikation
+49 (40) 219010-74

Gründung 2003 in Hamburg, derzeit über 3.000 Mitglieder, Vorstand: Jochen Stepp, Oliver Friedrichs. Der Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.) ist die mitgliederstärkste Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG/WEEE) in Deutschland. VERE vertritt die Interessen von über 3.000 Unternehmen aus weltweit 36 Nationen auf der politischen Ebene. Geschäftsfelder: Mit "take-e-way" bietet der VERE e.V. die einfache und gesetzeskonforme Lösung zur Umsetzung der Anforderungen und Pflichten gemäß ElektroG, Batteriegesetz (BattG) und Verpackungsverordnung (VerpackV) für Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus dem In- und Ausland an.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.