Fitness-Tracker motivieren zu mehr Bewegung im Alltag

Pressemeldung der Firma BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

.

– Knapp 9 Millionen Deutsche nutzen Fitness-Tracker

– Beliebteste Funktionen sind Schrittzähler und Bewegungs-Erinnerungen

– Am 7. Januar 2014 startet die International CES in Las Vegas

Fitness-Tracker liegen im Trend. Bereits knapp 13 Prozent der Deutschen nutzen eines der kleinen digitalen Geräte, das die täglich gegangenen Schritte zählt oder die Qualität des eigenen Schlafs messen kann. Das entspricht knapp 9 Millionen Bundesbürgern. Vor allem bei den 14- bis 29-Jährigen sind Fitness-Tracker angesagt. Jeder fünfte in dieser Altersklasse (21 Prozent) nutzt ein solches Gerät. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. Das Potenzial für Fitness-Tracker in Deutschland ist groß. Bisher kennen rund 55 Prozent diese relativ neuen Geräte noch gar nicht. Von denen, die bereits von Fitness-Trackern gehört haben, sie aber selbst noch nicht nutzen, will rund jeder vierte (26 Prozent) künftig auf jeden Fall ein solches Gerät einsetzen. Weitere 25 Prozent können sich vorstellen, sie künftig zu verwenden. „Viele Fitness-Tracker lassen sich wie Armbanduhren tragen und in den Alltag integrieren“, sagt Timm Hoffmann, BITKOM-Experte für Mobilgeräte. „Die kleinen Geräte motivieren dauerhaft zu mehr Bewegung.“

Je nach Gerät bieten die Fitness-Tracker unterschiedliche Funktionen an. Am beliebtesten ist die Möglichkeit, die täglich gegangenen Schritte zu zählen. Jeder zweite (50 Prozent) von jenen, die bereits einen Fitness-Tracker nutzen oder sich vorstellen können ihn einzusetzen, findet diese Funktion besonders interessant. 38 Prozent finden die Erinnerungsfunktion hilfreich. Sie weist zum Beispiel darauf hin, sich nach längeren Sitz- oder Ruhephasen zu bewegen. Knapp jeder Dritte (30 Prozent) würde mit einem Fitness-Tracker gerne mehr über seinen täglichen Kalorienbedarf und -verbrauch erfahren. Auch Funktionen wie die Erinnerung, wenn weniger als eine zuvor festgelegte Strecke am Tag zu Fuß zurückgelegt wurde (28 Prozent), oder die Pulsmessung (28 Prozent) machen Fitness-Tracker für viele attraktiv.

In der Regel können Fitness-Tracker auch mit dem eigenen Smartphone oder Tablet Computer verbunden werden. Häufig geschieht dies kabellos über Bluetooth. Die dazugehörige App bereitet die gesammelten Daten auf und stellt diese in übersichtlichen Grafiken dar. Einige der Programme können auch Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Aktivitäten herstellen, etwa der Anzahl der täglich gegangenen Schritte und der Länge der Tiefschlafphasen.

Fitness und Gesundheit gehören zu den wichtigsten Themen auf der International CES Anfang 2014. Vom 7. bis 10. Januar zeigen mehr als 65 Aussteller auf der weltgrößten Consumer-Electronics-Messe in Las Vegas Produkte und Anwendungen aus diesen Bereichen, etwa Fitness-Tracker, intelligente Waagen oder digitale Insulinmessgeräte.

Zur Methodik: Für die Angaben zur Bekanntheit und Nutzung von Fitness-Trackern befragte das Meinungsforschungsinstitut Aris im Auftrag des BITKOM 1.005 Personen ab 14 Jahren. Alle Angaben sind repräsentativ.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-0
Telefax: +49 (30) 27576-400
http://www.bitkom.org

Der BITKOM vertritt mehr als 2.000 Unternehmen, davon über 1.200 Direktmitglieder mit 140 Milliarden Euro Umsatz und 700.000 Beschäftigten. Nahezu alle Global Player sowie 800 Mittelständler und zahlreiche gründergeführte Unternehmen werden durch BITKOM repräsentiert. Hierzu zählen Anbieter von Software & IT-Services, Telekommunikations- und Internetdiensten, Hersteller von Hardware und Consumer Electronics sowie Unternehmen der digitalen Medien.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.