Depotcontainer – take-e-way und AWSH sammeln Elektrokleingeräte in Südholstein

Um einer freiwilligen oder Zwangsrücknahme von Elektroaltgeräten im Handel begegnen zu können, haben sich die AWSH und take-e-way zusammengeschlossen, um Lösungen für die Bürger und den Handel zu entwickeln.

Pressemeldung der Firma take-e-way GmbH

Um einer freiwilligen oder Zwangsrücknahme von Elektroaltgeräten im Handel kompetent begegnen zu können, haben sich die AWSH und take-e-way zusammengeschlossen, um gemeinsam komfortable Lösungen für die Bürger und den Handel bei der Rücknahme und Verwertung von Elektrokleingeräten zu entwickeln. Durch die unbürokratische Handhabung seitens der AWSH war es möglich, innerhalb von kürzester Zeit die Sammlung mit Depotcontainern und Sammeltonnen für Elektrokleingeräte in den Kreisen Herzogtum Lauenburg und Stormarn zu starten.

26 Standorte in Südholstein

Ab sofort können an 26 Standorten neben Altglas, Altpapier und Altkleidern auch ausgediente Elektrokleingeräte entsorgt werden. Die genauen Standorte können im Internet unter www.awsh.de/… gefunden werden. Die Behälter wurden speziell für die Sammlung von Elektrokleingeräten entwickelt. Piktogramme am Container zeigen, welche Geräte eingelegt werden können.

Lampen und Batterien werden separat erfasst

Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Batterien und Akkumulatoren werden separat erfasst und können kostenlos auf den 13 AWSH-Recyclinghöfen oder beim Schadstoffmobil abgegeben werden.

Haushaltsnahe Abgabe, fachgerechtes Recycling

Die Bürgerinnen und Bürger können damit alte Elektrokleingeräte täglich und haushaltsnah an den bekannten Sammelpunkten entsorgen. Damit sind sie bei der Entsorgung für die meisten Geräte nicht an die Öffnungszeiten der Recyclinghöfe gebunden. Wer seine Elektroaltgeräte in die Container einlegt, kann sicher sein, dass ein umwelt- sowie fachgerechtes Recycling erfolgt und die Rohstoffe aus den Altgeräten sicher zurück gewonnen werden.

Eindämmung illegaler Sammlungen

Zusätzlich wird eine weitere Möglichkeit geschaffen, dass Geräte nicht über den Restabfallbehälter entsorgt werden. Illegale Sammlungen sollen damit eingedämmt werden. Elektroaltgeräte können außerdem nach wie vor kostenlos auf den 13 AWSH-Recyclinghöfen abgegeben werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
take-e-way GmbH
Liebigstraße 64
22113 Hamburg
Telefon: +49 (40) 219010-65
Telefax: +49 (40) 219010-66
http://www.take-e-way.de

Ansprechpartner:
Christoph Brellinger
Pressekontakt
+49 (40) 219010-74

Über take-e-way: Gründung 2004 in Hamburg, derzeit 16 Mitarbeiter, Geschäftsführer: Jochen Stepp, Oliver Friedrichs. Geschäftsfelder: Die take-e-way GmbH übernimmt die gesetzeskonforme Umsetzung von bürokratischen Anforderungen und Pflichten gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (WEEE/ElektroG), Batteriegesetz (BattG) und Verpackungsverordnung (VerpackV) für Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus dem In- und Ausland. VERE e.V.: Gemeinsam mit dem 2003 gegründeten Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.), der mitgliederstärksten Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des ElektroG in Deutschland, vertritt take-e-way auch auf politischer Ebene die Interessen von über 2.950 Unternehmen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.