TechProtect bietet mit dem Ankaufportal TechCollect bares Geld für ausgedientes IT-Equipment

Platz schaffen und Geld kassieren

Pressemeldung der Firma TechProtect GmbH

TechCollect ist das Ankaufportal von TechProtect für ausgemustertes, funktionsfähiges IT-Equipment in Deutschland: TechCollect kauft alle PCs, Notebooks und Flachbildschirme zurück und vieles mehr – unabhängig von dem Alter und der technologischen Generation. Der Versand oder die Abholung, die Datenträgervernichtung und die Überweisung direkt aufs Bankkonto werden von TechCollect übernommen.

Mehr „Werte“ durch TechCollect

Durch Wiederverwendung ausgedienter Geräte wird die Umwelt nicht zusätzlich belastet. TechCollect sorgt für die zuverlässige Vernichtung etwaiger noch vorhandener Daten sowie für eine umweltfreundliche Verwertung der nicht verwendbaren Bestandteile in einem regionalen Entsorgungsfachbetrieb. Es werden auch große Mengen bequem und ohne großen (Spezifizierungs-)Aufwand bepreist und angekauft. So wird einfach, schnell und bequem Platz für Neuinvestitionen geschaffen, und mit den Erlösen steht mehr Geld für eigene Neuanschaffungen bereit. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Erlös auf z. B. Vereinskonten anzuweisen oder soziale Projekte zu unterstützen.

In wenigen Schritten zum Verkauf:

Die Teilnahme ist möglich unter: https://techcollect.de

1. Wenige wesentliche Produktinformationen werden eingegeben (herstellerunabhängig)

2. Sofortiges Angebot über den Rückkaufwert der Geräte

3. Auswahl des geeigneten Logistikprozesses (Abholung, Selbstanlieferung)



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TechProtect GmbH
Max-Eyth-Straße 35
71088 Holzgerlingen
Telefon: +49 (7031) 7632-0
Telefax: +49 (7031) 7632-5569
http://www.techprotect.de

Ansprechpartner:
Nadine Tritt
Marketing Manager
+49 (7031) 7632-316



Dateianlagen:
    • TechProtect TechCollect
TechProtect GmbH [url=http://www.techprotect.de]http://www.techprotect.de[/url] entwickelt strategische Marketing- und Rücknahme-Programme und führt deren gesamte Abwicklung selbst durch. Dabei werden Produkte nicht nur bestmöglich in Märkten platziert und vermarktet, sondern am Ende des Produktlebenszyklus umweltgerecht recycelt. Wesentliche Rohstoffe können wiedergewonnen und dem Produktionskreislauf erneut zugeführt werden. Das Unternehmen hat in den letzten 11 Jahren ein Dienstleistungsportfolio mit innovativen Absatzmarketing-Programmen im B2B- und B2C-Bereich aufgestellt und in über 40 Ländern weltweit realisiert. Exakt und individuell auf Kunden abgestimmt werden Verkaufsförderungs-Programme entwickelt, mit dem Ziel, Business-/Endkunden, Händler, Distributoren und Service-Dienstleister dafür zu gewinnen und bei der Kaufentscheidung zu unterstützen. Händler- (Sell-In) und Endkundenumsätze (Sell-Out) werden dadurch erhöht und die Kundenbindung verstärkt. TechProtect gehört zur 4SquareReturn-Unternehmensgruppe, die elektrische und elektronische Geräte sowie Verbrauchsmaterialien für Hersteller und Händler nicht nur auf den Markt bringt, sondern auch für die umweltbewusste Rückführung ausgedienter Geräte sorgt. Auf der Kundenliste stehen weltweit tätige Unternehmen wie Canon, Lenovo, IBM, Samsung und Hewlett-Packard.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.