Neue RoHS-Richtlinie tritt 2013 in Kraft

Die neue RoHS-Richtlinie ist am 1. Juli 2011 im Amtsblatt der EU verkündet worden. Die meisten von Dehner Elektronik vertriebenen Geräte entsprechen heute schon den Vorschriften der neuen RoHS-Richtlinie.

Pressemeldung der Firma DEHNER Elektronik GmbH

Die neue RoHS-Richtlinie ist am 1. Juli 2011 im Amtsblatt der EU verkündet worden. Mit der neuen „Richtlinie 2011/65/EU vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten“ wird die bisherige Richtlinie 2002/95/EG ersetzt. Bis zum 2. Januar 2013 muss diese Verordnung in nationales Recht der EU-Mitgliedstaaten umgesetzt werden.

Die wichtigsten Änderungen sind wie folgt:

Artikel 2: Geltungsbereich

Die Ausnahme der im Anhang I gelisteten Gerätekategorien Nr. 8 „Medizinische Geräte“ und Nr. 9 „Überwachungs- und Kontrollinstrumente einschließlich Überwachungs- und Kontrollinstrumente in der Industrie“ zur WEEE-Richtlinie wurde aufgehoben und es gibt zusätzlich eine Erweiterung der Gerätekategorie Nr. 11 „Sonstige Elektro- und Elektronikgeräte, die keiner der bereits genannten Kategorien zuzuordnen sind“. Somit gilt die neue RoHS-Verordnung nun für alle Elektro- und Elektronikgeräte im Sinne der Begriffsbestimmungen in Artikel 3. Ausgenommen sind nur noch Elektro- und Elektronikgeräte, wenn sie ausdrücklich in Artikel 2, Abs. 4 genannt werden.

Insbesondere folgende Geräte fallen aufgrund von Absatz 4 nicht unter die neue RoHS-Richtlinie (vgl. nachfolgende Begriffserläuterungen):

Ortsfeste industrielle Großwerkzeuge und ortsfeste Großanlagen

Verkehrsmittel zur Personen- oder Güterbeförderung mit Ausnahme von elektrischen Zweirad-Fahrzeugen, die nicht typgenehmigt sind

Bewegliche Maschinen, die nicht für den Straßenverkehr bestimmt sind und ausschließlich zur professionellen Nutzung zur Verfügung gestellt werden

Photovoltaikmodule, die von Fachpersonal entworfen, zusammengesetzt und installiert wurden

Geräte, die ausschließlich zu Zwecken der Forschung und Entwicklung entworfen wurden und nur auf zwischenbetrieblicher Ebene bereitgestellt werden

Artikel 3: Begriffsbestimmungen

Der Artikel 3 erläutert mehr Begriffe und ist detaillierter als die alte Fassung:

Elektro- und Elektronikgeräte werden ähnlich wie vorher definiert, neu ist die nun Definition für „abhängig“ aus Nummer 1. Es ist nun klar, dass es sich um Elektro- und Elektronikgeräte handelt, wenn mindestens eine der beabsichtigten Funktionen einen elektrischen Strom oder ein elektromagnetisches Feld benötigt.

Bei „ortsfesten industriellen Großwerkzeugen“ und bei „ortsfesten Großanlagen“ wird nun Bezug auf Fachpersonal genommen.

Als „bewegliche Maschinen“ gelten nur noch Geräte „mit eigener Energieversorgung“, nicht Geräte mit Batterie oder Stromkabel.

„Inverkehrbringen“ ist als „erstmalige Bereitstellung auf dem EU-Markt“ definiert.

Verbindungs- und Verlängerungskabel fallen nun ausdrücklich unter die RoHS-Richtlinie.

Erstmals wird erklärt, dass sich die Grenzwerte auf „homogene Werkstoffe“ beziehen.

Verbotsstoffe und Geräteklassen

Die verbotenen Stoffe und Grenzwerte wurden beibehalten. Für die neuen unter die RoHS-Richtlinie fallenden Geräte gibt es unterschiedliche Stichtage:

22. Juli 2014 für medizinische Geräte und für Überwachungs- und Kontrollinstrumente

22. Juli 2016 für In-vitro-Diagnostika

22. Juli 2017 für industrielle Überwachungs- und Kontrollinstrumente

22. Juli 2019 für die neue Kategorie Nr. 11

Ausnahmen von den Stoffverwendungsverboten und deren Befristung

Anhang III beinhalten die Ausnahmeregelungen. Im Moment sind 39 Ziffern gelistet. Ziffern 18a, 19, 20, 26, 27 und 36 sind bereits für neue Geräte abgelaufen, gelten jedoch immer noch für Ersatzteile für ältere Geräte.

Anhang IV führt die momentan 20 Ausnahmeregelungen für die neu betroffenen Kategorien Nr. 8 (medizinische Geräte) und Nr. 9 (Überwachungs- und Kontrollinstrumente) auf.

Anhang V beschreibt die Vorgehensweise für die Anträge, Erneuerung und Widerruf von Ausnahmen.

Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung

Artikel 7 bis 18 beschreibt neu die Pflichten der Hersteller, Bevollmächtigten, Importeure und Vertreiber.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DEHNER Elektronik GmbH
Untere Bein 3
65375 Oestrich-Winkel
Telefon: +49 (6723) 913-0
Telefax: +49 (6723) 913-18
http://www.dehner.net

Ansprechpartner:
Norbert Pisarek (E-Mail)
+49 (6723) 913-17



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.