Die LUMIX G Erfolgsgeschichte geht weiter

Vier von zehn verkauften spiegellosen Systemkameras stammen von Panasonic. Der Anteil der neuen Technik am Gesamtmarkt steigt weiter stark

Pressemeldung der Firma Panasonic Deutschland - eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH

Nach rund drei Jahren ist die Begeisterung für spiegellose Systemkameras am Markt ungebrochen. Dank des Entwicklungspotenzials der neuen Technik konnten sie in kurzer Zeit zu Spiegelreflexsystemen aufschließen. Panasonic – Pionier und Wegbereiter der Technik – ergänzt seine Modellpalette im Januar 2012 um die GX1.

Der Gesamtmarkt für digitale Kameras blieb 2011 stabil – doch trotzdem ist der Markt in Bewegung: Der Anteil an spiegellosen Systemkameras wächst weiter stark, wie unabhängige Marktforschungen belegen. Erst 2008 stellte Panasonic mit der LUMIX G1 das erste Modell dieser neuen Digitalkameragattung vor und startete mit der LUMIX G Serie eine Erfolgsgeschichte. Die Vorteile der neuen Technik überzeugen die Konsumenten: Qualitativ haben die spiegellosen Systemkameras längst zu Spiegelreflexkameras aufgeschlossen, diese teilweise sogar überholt. Mit den kleineren und leichteren Gehäusen erweisen sie sich als alltagstauglicher und durch ein breites Zubehörangebot – Panasonic hat derzeit 14 verschiedene Wechselobjektive im Angebot – können Fotografen ihre Kameraausrüstung individuell ausbauen.

„Der Erfolg der LUMIX G Serie hat viele Gründe, ganz entscheidend ist aber die hohe Qualität der Kameras“, erklärt Michael Langbehn, Manager PR, CSR und Trade Marketing bei Panasonic Deutschland. Bereits im Januar 2011 wurde diese von der Stiftung Warentest bestätigt. Die LUMIX G2 wurde zur besten Kamera des Jahres 2010 gekürt. Inzwischen hat Panasonic den Nachfolger des Erfolgsmodells, die LUMIX G3, vorgestellt. „Wir befinden uns bereits jetzt auf Augenhöhe mit der Spiegelreflextechnik. Als junge Technik bieten die Spiegellosen allerdings noch ein gewaltiges Entwicklungspotenzial.“ Die große Nachfrage wird deshalb auch in den nächsten Jahren nicht nachlassen. Langbehn weiter: „Spätestens in drei Jahren werden mehr spiegellose als Spiegelreflexkameras verkauft.“ Dabei wird Panasonic eine zentrale Rolle spielen: Bereits jetzt sind laut unabhängiger Marktforschungen vier von zehn verkauften spiegellosen Systemkameras LUMIX G Modelle.

Um die Vorreiterrolle auch weiterhin für sich zu behaupten, erweitert Panasonic im Januar seine Modellpalette. Die LUMIX GX1 ist besonders kompakt und bietet vielfältige manuelle Einstellmöglichkeiten. Als „immer-dabei“-Kamera richtet sie sich insbesondere auch an professionelle Fotografen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Panasonic Deutschland - eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15
22525 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8549-0
Telefax: +49 (40) 8549-2500
http://www.panasonic.de

Ansprechpartner:
Michael Langbehn
Manager PR, CSR, Trade Marketing
+49 (40) 8549-0

Die Panasonic Corporation ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion elektronischer Produkte für eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen im privaten, geschäftlichen und industriellen Bereich. Der in Osaka, Japan, ansässige Konzern erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende 31. März 2011) einen konsolidierten Netto-Umsatz von 8,69 Billionen Yen/79 Milliarden EUR. Die Aktien des Konzerns sind an den Börsen in Tokio, Osaka, Nagoya und New York (NYSE: PC) notiert. Weitere Informationen über das Unternehmen und die Marke Panasonic finden Sie unter http://www.panasonic.net


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.