Auf der IFA 2011 vorgestellt: Das Zubehörprogramm Widex TV-Dex und Widex Mobile-Dex für mobile Kommunikation mit Hörgeräten

Pressemeldung der Firma Widex Hörgeräte GmbH

Wenn die Internationale Funkausstellung (IFA) vom 2. bis 7. September 2011 wieder ihre Tore öffnet, wird Berlin unter dem Motto „Wo die Welt Premieren feiert“ zum Schauplatz moderner Kommunikationselektronik. Der Bundesverband der Hörgeräte-Industrie (BVHI), ein Zusammenschluss der führenden Hörgeräte-Hersteller in Deutschland, ist erstmals auf der weltgrößten Messe für „Consumer Electronic“ vertreten. Vom BVHI vertreten wird auch die Widex Hörgeräte GmbH mit ihrem Zubehörprogramm Widex Dex für mobile Kommunikation mit den vielfältigen Hörsystem-Lösungen der Produktfamilie Widex clear.

Hörgeräte und Unterhaltungselektronik, wie passt das zusammen? Die Erklärung ist simpel: Moderne Hörgeräte sind mittlerweile viel mehr als nur Schallverstärker. Neben vielen Neuentwicklungen für einen natürlichen Klang, ein optimales Sprachverstehen oder räumliches Richtungshören lassen sich Hörgeräte heute sogar mit moderner Kommunikationselektronik wie Fernsehgeräten, Stereo-Anlagen, Mobiltelefonen oder MP3-Playern drahtlos verbinden. Das erleichtert Menschen mit Hörminderung nicht nur das Hören mit Hörgerät, sondern darüber hinaus den Anschluss an die Berufswelt und die Integration in die moderne Kommunikationsgesellschaft.

Auf der IFA werden stets die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen TV, Home Entertainment, HiFi, Telekommunikation etc. präsentiert. Ein entspannter Fernsehabend mit der Familie oder Freunden? Mit dem Zubehör Widex TV-Dex wird das auch für Menschen mit einer Hörminderung wieder möglich. Die eigenentwickelte Funktechnologie WidexLink überträgt die Signale des Fernsehgeräts in Stereoqualität drahtlos und erstmals in Echtzeit, d.h. lippensynchron und echofrei direkt in die Hörgeräte Widex clear. Das Familienmitglied, das Hörgeräte trägt, kann mit dem TV-Controller, d.h. mit der Fernbedienung des TV-Dex, ganz individuell die Lautstärke für sich regulieren, ohne die anderen Familienangehörigen mit einem überlauten Fernseher zu strapazieren. Im Falle von störenden Umgebungsgeräuschen können auf einen Tastendruck die Hörgeräte-Mikrofone abgeschaltet werden, sodass ausschließlich die Audiosignale von Fernseher oder auch Stereoanlage genossen werden können.

Für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen, die viel unterwegs sind und häufig mobil telefonieren, ist das Zubehör Widex Mobile-Dex entwickelt worden. Das Zubehörgerät zum Telefonieren verbindet sich mit dem eigenen Bluetoothfähigen Mobiltelefon und überträgt das Telefonat drahtlos direkt in die Hörsysteme. Das Sprachverstehen beim Telefonieren wird dadurch optimal unterstützt, die Signale werden sogar beidohrig übertragen, sodass der Hörgeräte-Träger das Gespräch in beiden Ohren hört. Das macht die bislang schwierige Hörsituation des Telefonierens für Menschen mit Hörgerät deutlich komfortabler und entspannter. Diese Vorteile nutzt auch Ulrich Konert (44), Manager in der Automobilzulieferindustrie: „Ich trage die clear-Hörgeräte und bin in meinem Job viel unterwegs, sodass Handy-Telefonate an der Tagesordnung sind. Seitdem ich Mobile-Dex von Widex nutze, sind Abstimmungstelefonate mit meinen Mitarbeitern oder Geschäftspartnern noch leichter geworden.“ Wenn Umgebungsgeräusche z.B. am Flughafen, am Bahnsteig oder auch in Konferenzräumen zu sehr stören, können bei Mobile-Dex auf Knopfdruck die Hörgeräte-Mikrofone ausgeschaltet werden, sodass ausschließlich der Gesprächspartner übertragen wird. Das weiß auch der Top-Manager aus Coesfeld zu schätzen: „Durch die direkte Übertragung der Telefonate in meine Hörsysteme kann ich Sprache deutlich klarer verstehen, Störgeräusche, die es mir früher schwerer machten, das Gesagte wahrzunehmen, kann ich einfach ausblenden, und durch das beidohrige Hören kann ich jetzt sogar richtig entspannt telefonieren. Das erleichtert den Job ungemein“, so Konert über seine Erfahrungen. Mobile-Dex bietet darüber hinaus die drahtlose Ankopplung an MP3-Player, sodass die Lieblingsmusik ebenfalls direkt in die Hörgeräte übertragen werden kann.

Die technologische Basis hierfür bildet die eigenentwickelte Funktechnologie WidexLink. Diese weist gegenüber bestehenden Standard-Funktechnologien im Einsatz bei Hörgeräten deutliche Vorteile auf, z.B. einen deutlich geringeren Stromverbrauch und kleinere Chips, die den Einbau selbst in das weltkleinste Hörgeräte-Gehäuse von Widex clear in der Passion-Bauform erlaubt. Des Weiteren lässt sich so die drahtlose Ankopplung an moderne Kommunikationselektronik energieeffizient und mit ausgezeichneter Klangqualität realisieren.

Das Zubehörprogramm Widex Dex und die modernen Hörsysteme der Widex clear-Produktfamilie sind in Hörgeräteakustik-Fachgeschäften erhältlich.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Widex Hörgeräte GmbH
Albstadtweg 6
70567 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 7895-0
Telefax: +49 (711) 7895-200
http://www.widex-hoergeraete.de

Ansprechpartner:
Sandra Peggy Reiß
Leiterin Unternehmenskommunikation
+49 (711) 7895-124

Die Widex Hörgeräte GmbH mit Sitz in Stuttgart beschäftigt über 100 Mitarbeiter und ist die größte europäische Tochtergesellschaft des dänischen Hörgeräte-Herstellers Widex A/S. Das familiengeführte Unternehmen Widex ist mit insgesamt 2.900 Mitarbeitern einer der Weltmarktführer für die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb innovativer Hörsysteme. Als Erfinder des ersten volldigitalen Hörsystems agiert Widex an der Spitze hochtechnologischer Entwicklungen und ist mit Produkten am Markt vertreten, die jederzeit hinsichtlich Technologie und Design den Puls der Zeit treffen. Widex steht für ein exzellentes Qualitätsniveau und die absolute Ausrichtung auf die Bedürfnisse seiner Kunden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.