Panasonic IFA-Highlights 2011
Vom 2. bis zum 7. September präsentiert sich Panasonic den Besuchern der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin. Der großflächige Messestand in Halle 5.2a/b teilt sich mit der 3D Zone, der AV Networking Zone und der Green Technology & Energy Solution Zone in drei aufregende Bereiche, in denen unter anderem die neuesten, netzwerkfähigen 2D und 3D AV-Produkte sowie die Highlights aus dem Bereich Digital Imaging zu sehen sein werden.
In der 3D Zone haben die Besucher die Möglichkeit, die 3D Produkte und Technologien von Panasonic im Detail kennenzulernen. Dazu gehören neben dem neuen 3D LCD-Projektor PT-AT5000, die neuesten und vielfach ausgezeichneten 3D VIERA Flachbildfernseher wie die VT30-Serie, 3D Blu-ray Player und Rekorder sowie 3D Heimkino-Komplettsysteme. Den Mittelpunkt der 3D Zone bildet eine gigantische „VIERA Display Wall“ – zusammengesetzt aus insgesamt 52 3D Plasma Bildschirmen, einschließlich des weltgrößten Displays mit 3,86 Meter Bildschirmdiagonale (152 Zoll). In der „3D Shooting Area“ können die Besucher ein paar Bilder mit dem gerade eingeführten Lumix G X PowerZoom Objektiven (H-PS14042 and H-PS45175) schießen und den neuen Panasonic Camcorder HDC-Z10000 ausprobieren. Der HDC-Z10000 ist der weltweit erste 2D- und 3D-fähige Camcorder mit integriertem Doppelobjektiv.
In der AV Networking Zone präsentiert Panasonic den Besuchern eine vollkommen neue Dimension der Unterhaltung, die das Unternehmen durch das Vernetzen der verschiedenen AV-Geräte mit dem Fernseher und untereinander möglich macht. Die vorgestellten Technologien schließen sowohl Applikationen für den cloudbasierten Panasonic Service VIERA Connect als auch für den DLNA-Standard der Digital Living Network Alliance ein. Mit der Wi-Fi-kompatiblen LUMIX DMC-FX90 werden Digitalkameras genauso präsentiert wie Panasonic Blu-ray Player und Recorder, die zusätzlich zur hochauflösenden Bildwiedergabe intelligente Möglichkeiten der Vernetzung erlauben. An dem beindruckenden, bis zur Decke der Messehalle reichenden „Connectivity Monument“ können die Besucher verschiedene VIERA Connect Apps ausprobieren – angefangen vom interaktiven und via Internet spielbaren Racing-Games Asphalt 5 über verschiedene Fitness-Apps bis hin zu Social- Media-Anwendungen. Letztere erlauben es den Besuchern, den „Live Broadcast“ vom Messestand zu verfolgen, während sie gleichzeitig mithilfe der neuesten VIERA Fernseher mit Freunden chatten. Zusätzlich werden Live-Musik-Auftritte eine Festival-Atmosphäre schaffen, bei der sowohl die Besucher vor Ort als auch die Online-Gäste die innovativen Anwendungen und Technologien genießen können.
Dem Ziel folgend, bis zum Jahr 2018 das „weltweit führende Unternehmen für grüne Innovationen in der Elektronikindustrie“ zu werden, wird Panasonic in der Green Technology & Energy Solution Zone auch seine Neuheiten im Bereich Energy Solutions und Green Technology präsentieren. In diesem Bereich stellt Panasonic seine wichtigsten Ideen zu Produkten und Technologien zur Energieerzeugung (Solar- und Brennstoffzellen), zum Speichern von Energie (Lithium-Ionen Akkusysteme), zum Energiesparen (LED Beleuchtung, Wärmepumpen) sowie ein Energiemanagementsystem für den Haushalt (Home Energy Management System, HEMS) vor. Darüber hinaus engagiert sich Panasonic auch im Bereich E-Mobility und sucht Antworten auf die Frage, wie elektrisch betriebene Fahrzeuge langfristig traditionelle, Kraftstoff betriebene Fahrzeuge ersetzen können. So fördert der Elektronikhersteller eine mobile Gesellschaft, die nahezu ohne CO2-Emissionen auskommen soll. Zudem zeigt Panasonic am Beispiel von Fujisawa Sustainable Smart Town (SST), wie Energie bezogene Lösungen für den privaten Haushalt selbst für ganze Städte adaptiert werden können. Fujisawa Sustainable Smart Town ist ein von Panasonic unterstütztes Zukunftsprojekt einer intelligent vernetzten Stadt in Japan, die sich unter anderem selbst mit Strom versorgt.
Zusätzlich wird auf dem Messegelände der Panasonic Life Innovation Container aufgebaut sein: ein mit einem Solar-Energiegewinnungssystem, Speicher-Batterien und ausgefeilten Kommunikationslösungen ausgestatteter 6-Meter-Schiffscontainer. Diese mobile Einheit wurde für den Einsatz in Notfällen oder Regionen ohne Stromversorgung entwickelt, um Energie zu erzeugen, zu speichern und einzusparen. In diesem Ausstellungsbereich wird außerdem gezeigt werden, wie die Live Innovation Container in Indonesien und in den von schweren Naturkatastrophen im März 2011 in Japan betroffenen Regionen genutzt wurden.
Zum ersten Mal berichtet Panasonic in interaktiven „Live Broadcasts“ von der IFA. So wird es Zuschauern auf der ganzen Welt ermöglicht, den Panasonic Auftritt auf der IFA zu verfolgen und die Produktneuheiten zu erkunden. Der Panasonic Live@IFA Broadcast wird täglich von Moderator Patrice Bouédibéla (MTV Deutschland) präsentiert. Er wird die Zuschauer über den Panasonic Messestand führen und gemeinsam mit einem Panasonic Experten-Team die Produkte aus den Bereichen TV, Digital Imaging und Home AV vorstellen. Auf den Panasonic Websites sowie den teilnehmenden Panasonic Facebook – Seiten können die Zuschauer Fragen stellen, die dann live beantwortet werden. Jeder Zuschauer, dessen Frage beantwortet wurde, erhält einen Link zum Video, den er dann mit seinen Facebook-Freunden teilen kann. Unter allen Teilnehmern werden die neuesten Panasonic Produkte und als Hauptpreis zwei Tickets zu den Olympischen Spielen in London 2012 verlost.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Panasonic Deutschland - eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15
22525 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8549-0
Telefax: +49 (40) 8549-2500
http://www.panasonic.de
Ansprechpartner:
Michael Langbehn
Manager PR, CSR, Trade Marketing
+49 (40) 8549-2285
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Panasonic Deutschland - eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
- Alle Meldungen von Panasonic Deutschland - eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
- [PDF] Pressemitteilung: Weltpremiere bei Panasonic auf der IFA: Imposantes "Connectivity Monument" und netzwerkfähige 2D/3D AV-Produkte in Halle 5.2a/b